handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Mittwoch, 18. April 2018

Berufsbildungsbericht 2018 veröffentlicht - Bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz - handwerkernachrichten.com

Berufsbildungsbericht 2018 veröffentlicht - Bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz - handwerkernachrichten.com:








Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat
auf seiner Sitzung am 15. März 2018 in Bonn den vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des
Berufsbildungsberichts 2018 beraten und eine gemeinsame Stellungnahme
zum Entwurf dieses Berichts verabschiedet. Darin heißt es, der
Berufsbildungsbericht zeige sowohl leichte Erfolge als auch einige
Problemfelder und die noch immer vorhandenen Aufgaben für alle
Beteiligten auf dem Ausbildungsmarkt.



Der Berufsbildungsbericht 2018 wurde heute im Anschluss an die
Beratung im Bundeskabinett vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) veröffentlicht (https://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht-2740.html
). Der BIBB-Hauptausschuss hat auf seiner Sitzung am 15. März zudem
beschlossen, seine Stellungnahme parallel zum Erscheinen des
Berufsbildungsberichts zu veröffentlichen. Der BIBB-Hauptausschuss hat
die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen
der Berufsbildung zu beraten. Dazu gehört laut Berufsbildungsgesetz
(BBiG) auch die Stellungnahme zum Entwurf des jährlichen
Berufsbildungsberichts. Der Hauptausschuss ist zu gleichen Teilen mit
Vertretern von Bund, Ländern sowie Arbeitgeber- und
Arbeitnehmerorganisationen besetzt.


Mehr Ausbildungsplätze – Mehr Ausbildungsinteressierte – Bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz
Die
Ausbildungschancen im dualen Berufsbildungssystem haben sich im
Berichtszeitraum für junge Menschen weiterhin verbessert. Betriebe und
Unternehmen haben im vergangenen Jahr 556.300 betriebliche
Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt und somit ihr Angebot gegenüber
dem Vorjahr nochmals um mehr als 10.000 Plätze erhöht. Damit
unterstreicht die deutsche Wirtschaft ihr Bekenntnis zur dualen
Berufsausbildung als hervorragenden Weg in ein erfolgreiches Berufsleben
und wichtigste Grundlage der Fachkräftesicherung.
Obwohl die Zahl
der Schulabgänger/-innen rückläufig war, interessierten sich wieder mehr
junge Menschen für eine duale Berufsausbildung, erstmals seit 2011
erhöhte sich die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen auf 547.000.
Insgesamt hat sich das Verhältnis von angebotenen und nachgefragten
Ausbildungsplätzen zugunsten der Bewerberinnen und Bewerber verschoben.
Rein rechnerisch hätte jeder Ausbildungsinteressierte versorgt werden
können. In manchen Regionen und Berufen ist es jedoch nach wie vor eine
Herausforderung, das vorhandene Angebot und die Wünsche von
Bewerberinnen und Bewerbern in Einklang zu bringen und Ausbildungsplätze
zu besetzen.
3
Zum neuen Ausbildungsjahr wurden 523.000
Neuverträge registriert, das sind 3.018 Ausbildungsverträge (+0,6
Prozent) mehr als im Vorjahr. Der Zuwachs ist ausschließlich auf die
Zunahme der betrieblichen Ausbildungsplätze zurückzuführen,
außerbetriebliche Ausbildungsverträge haben mit ca. 3 Prozent dabei nur
einen sehr geringen Anteil. Das intensive Werben von Wirtschaft, Politik
und Sozialpartnern für die berufliche Bildung hat damit wie schon in
den Vorjahren Früchte getragen.



Gleichzeitig waren zum 30. September 2017 mehr als doppelt so
viele unbesetzte Ausbildungsplätze (48.900) wie unversorgte
Bewerberinnen und Bewerber (23.713) bei den Agenturen für Arbeit und
Jobcentern gemeldet. Der Trend zu einem Überschuss an unbesetzten
Ausbildungsplätzen ist seit zehn Jahren ungebrochen. Es ist zu begrüßen,
dass im Zuge der Nachvermittlung die Zahl der noch unversorgten
Bewerberinnen und Bewerber bundesweit nochmals um ca. 10.000 junge
Menschen reduziert werden konnte.



Der entscheidende Erfolgsfaktor des Berufsbildungssystems ist der
enge Bezug zur betrieblichen Realität. Dies zeigt sich nicht nur in der
Lernortkooperation zwischen Schule und Unternehmen, sondern auch im
Engagement der Sozialpartner und Kammerorganisationen bei der
Modernisierung und Aktualisierung der Berufsbildung. Im Rahmen der
Ordnungsarbeit engagieren sich Sachverständige, die ihre Berufs- und
Praxiserfahrung ehrenamtlich einbringen und so sicherstellen, dass
Ausbildungsordnungen die betrieblichen Erfordernisse widerspiegeln. Im
Berichtszeitraum stellten die Modernisierung der industriellen Metall-
und Elektroberufe sowie die aktuelle Neuordnung der IT-Berufe,
insbesondere durch die Komplexität der Verfahren und den selbstgewählten
ambitionierten Terminplan, besondere Herausforderungen an alle
Beteiligten. Mit dem/der Kaufmann/-frau im E-Commerce konnte darüber
hinaus seit mehreren Jahren wieder ein ganz neuer Beruf geschaffen
werden, der ausdrücklich auf digitale Anforderungen im Handel und
unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen reagiert......


weiterlesen >>> Die gemeinsame Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2018 sowie die ergänzenden Voten der Gruppe der Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer sowie der Länder im Wortlaut:
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA_Stellungnahme_zum_BBB_2018.pdf


foto: www.bmbf.de


Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin

Wirtschaftliche Lage des unterfränkischen Handwerks - Sehr guter Start ins Jahr. - handwerkernachrichten.com

Wirtschaftliche Lage des unterfränkischen Handwerks - Sehr guter Start ins Jahr. - handwerkernachrichten.com:

Handwerkskonjunktur im 1. Quartal 2018 - Wie in den vergangenen
Quartalen auch präsentiert sich die wirtschaftliche Lage des
unterfränkischen Handwerks aktuell  auf sehr hohem Niveau. 93,4 % der
unterfränkischen Handwerksbetriebe zeigten sich im 1. Quartal 2018 mit
ihrer Geschäftslage zufrieden. Ebenso geht das Handwerk optimistisch ins
zweite Quartal: 96,7 % gehen davon aus, dass sich die Geschäftslage
verbessern oder zumindest gleichbleiben wird. „Die Auswertungen der
Konjunkturstatistik zeigen: Das erste Quartal 2018 war ein sehr gutes
und belegt eindeutig die Wirtschaftskraft des unterfränkischen
Handwerks“, analysiert Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der
Handwerkskammer für Unterfranken.



Insgesamt sagten 93,4 % der unterfränkischen Handwerksbetriebe aus,
ihre Geschäftslage im ersten Quartal des Jahres sei gut oder
befriedigend. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies ein Plus von
vier Prozentpunkten. Eine durchschnittliche Kapazitätsauslastung von
79,4 % in Verbindung mit der Auftragsreichweite von 11,3 Wochen ist
Beleg für das sehr gute konjunkturelle Gesamtergebnis.


Konjunkturmotor Bau und Ausbau


Konjunkturmotor sind nach wie vor die Handwerksbetriebe aus dem Bau-
und Ausbaugewerbe. Das Ausbaugewerbe freut sich über 96,8 % an
zufriedenen Betrieben, das Bauhauptgewerbe über 94,2 %. „Rund die Hälfte
aller Handwerksbetriebe ist dem Bauhaupt- und Ausbaugewerbe zuzuordnen,
das macht sehr deutlich, wie sehr diese Betriebe  die
Handwerkskonjunktur in Unterfranken prägen“, so Ludwig Paul.


Unterschiedliche Bewertung in den Regionen


Die drei unterfränkischen Regionen zeigen sich in der Bewertung der
Konjunktur nicht mehr so homogen wie in den vergangenen Quartalen:
Spitzenreiter ist die Region Main-Rhön (Stadt und Landkreis Schweinfurt,
Haßberge, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld): 95% aller Bet


riebe sind mit der wirtschaftlichen Lage zufrieden. 94,3 % der
Betriebe der Region Würzburg (Stadt und Landkreis Würzburg,
Main-Spessart und Kitzingen) äußern sich ebenfalls sehr zufrieden. In
der Region Bayerischer Untermain (Stadt und Landkreis Aschaffenburg,
Miltenberg) ist die Zufriedenheit mit 90,7 % nicht ganz so groß.
Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul: „Dass es geringe Unterschiede in der
Bewertung der wirtschaftlichen Lage in den einzelnen Regionen gibt, ist
für ein erstes Quartal nicht ungewöhnlich. Ich bin mir sicher, dass sich
die Bewertung der konjunkturellen Lage in den kommenden Quartalen
wieder angleichen wird. Zudem gehen die Betriebe am Bayerischen
Untermain sehr optimistisch in das zweite Quartal.“


Das zweite Quartal im Visier


In das zweite Quartal 2018 gehen die unterfränkischen
Handwerksbetriebe mit sehr positiven Erwartungen. 96,7 % aller Betriebe
gehen davon aus, dass die zukünftige Konjunkturlage gut oder
befriedigend sein wird. Regional gesehen blicken die Handwerksbetriebe
vom Bayerischen Untermain dem zweiten Quartal am optimistischsten
entgegen. 97,8 Prozent geben an, dass sich die Geschäftslage verbessern
bzw. gleichbleiben wird.
Insgesamt befindet sich das unterfränkische
Handwerk seit 2011 auf einem sehr hohen konjunkturellen Niveau. „Und
wir erkennen keine Anzeichen, dass sich das Geschäftsklima im
Jahresverlauf 2018 abkühlen wird“, resümiert
Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul.



Handwerkskammer für Unterfranken
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Rennweger Ring 3 - 97070 Würzburg

Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder - Schwerpunkte Fachkräfte, Digitalisierung, Mobilität und Forschung - handwerkernachrichten.com

Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder - Schwerpunkte Fachkräfte, Digitalisierung, Mobilität und Forschung - handwerkernachrichten.com: Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die
Regierungserklärung von Dr. Markus Söder. „Der bayerische
Ministerpräsident hat ein kraftvolles Programm vorgestellt und eine
langfristige Perspektive für Bayern entwickelt. Besonders erfreulich
ist, dass die Bayerische Staatsregierung Schwerpunkte auf die Themen
Fachkräftesicherung, Digitalisierung sowie Mobilität und Forschung legen
möchte“, fasste vbw Präsident Alfred Gaffal die Rede zusammen.


Gaffal zeigte sich erfreut über die angekündigte
Fachkräfte-Offensive des Ministerpräsidenten. „Wir selbst werden als
unseren Beitrag eine „Initiative Fachkräftesicherung“ vorlegen und
umsetzen. Diese enthält die Schwerpunkte
-        breite Bildungsoffensive – Steigerung von Bildungsqualität und Bildungsbeteiligung,
-        Beschäftigungschancen verbessern – Langzeitarbeitslose und Schwerbehinderte in den ersten Arbeitsmarkt integrieren,
-        Erwerbsbeteiligung erhöhen – Frauen gezielt beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützen,
-        Lebensarbeitszeit verlängern – Ältere länger im Beruf halten,
-        Integration von Personen mit Migrationshintergrund,
-        Optimierung von Ausbildung und Weiterbildung.


Daneben legen wir einen Schwerpunkt unserer Fachkräfteinitiative auf
die qualifizierte Zuwanderung. Innerhalb der vbw wird eine Task Force
eingerichtet, die auf unsere bewährten Strukturen zurückgreift.“


Die vbw begrüßt auch die zukunftsweisenden Vorschläge zur Mobilität,
insbesondere das Bekenntnis des Ministerpräsidenten zu Bayern als
Autoland sowie seine Absage an Fahrverbote. „Positiv ist auch der
angekündigte Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs, die Initiativen zur
Digitalisierung im Fahrzeugbereich sowie zur Förderung innovativer
Antriebstechnologien,“ sagte Gaffal.

Die vbw begrüßt die durch
Ministerpräsident Söder gesetzten Pläne zur „Forschungsavantgarde“
sehr, etwa bei der Medizinforschung und der Förderung der künstlichen
Intelligenz.

Die richtigen Rahmenbedingungen für die digitale
Transformation zu gestalten, ist die Schlüsselaufgabe der kommenden
Jahre. Gaffal: „Die Pläne entsprechen den Vorschlägen des vbw
Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft. Auch in diesem Bereich
unterstützt die vbw die Staatsregierung mit einer eigenen
Digitalisierungsoffensive.“

Positiv bewertet die vbw auch,
dass die Regierungserklärung den langfristigen Wunsch der vbw
aufgenommen hat, die verbesserte Mobilfunkversorgung auch mit einer
bayerischen Initiative anzugehen.

Insgesamt, so der vbw Präsident, ist Bayern für die Zukunft gut aufgestellt. „Die Regierungserklärung
zeigt weitreichende Perspektiven auf und macht Hoffnung. Wir ziehen mit
der Staatsregierung an einem Strang und werden sie weiter nach Kräften
unterstützen.“


Foto: Bayerische Staatskanzlei


ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------