handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Mittwoch, 18. April 2018

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Handwerkskammer Potsdam - "Europässe Mobilität" an Azubis überreicht. - handwerkernachrichten.com

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Handwerkskammer Potsdam - "Europässe Mobilität" an Azubis überreicht. - handwerkernachrichten.com: Woche der beruflichen Bildung 2018 "Du bildest Zukunft" -
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender überreichen
"Europässe Mobilität" an Azubis -Seit 20 Jahren betreut die
Handwerkskammer Potsdam ihre Mitgliedsbetriebe, um Auszubildenden im
Handwerk einen betrieblichen Lernaufenthalt im europäischen Ausland zu
ermöglichen. Allein im Jahr 2017 wurden von der Kammer 145 Auszubildende
im Projekt beraten und unterstützt. 24 von ihnen haben heute von
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender
sowie dem Präsidenten der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, im
Zentrum für Gewerbeförderung in Götz ihre Europässe erhalten.

Mit dem Europass Mobilität halten sie nun ein Zertifikat in den
Händen, das ihnen die im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
schwarz auf weiß bescheinigt. Die Auszeichnungsveranstaltung fand im
Rahmen der Woche der beruflichen Bildung „Du bildest Zukunft“ statt.


Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam,
zeigte sich erfreut über den hohen Besuch: „Der Besuch des
Bundespräsidenten und seiner Frau Elke Büdenbender ist ein Ausdruck der
Wertschätzung gegenüber der beruflichen Bildung im Handwerk.
Auszubildende, die im Rahmen ihrer Ausbildung den Schritt ins Ausland
gewagt haben, verdienen Anerkennung. Auslandspraktika im Rahmen des
Programms Erasmus+ stärken das berufliche und persönliche Profil der
Auszubildenden und dienen den Betrieben als wertvolle Komponente bei der
Sicherung qualifizierter Mitarbeiter mit europäischer Arbeitserfahrung
und dem so wichtigen Blick „über den Tellerrand“. Wir verstehen den
Besuch des Bundespräsidenten ebenso als Zeichen, dass wir gemeinsam
dafür eintreten müssen, die Wichtigkeit und vielfältigen Chancen der
beruflichen Bildung immer wieder zu verdeutlichen. Wir haben heute junge
Menschen ausgezeichnet, die sich für einen Karriereweg im Handwerk
entschieden haben und die Zeichen erkannt haben, welche Möglichkeiten
ihnen damit für die eigene berufliche Zukunft offen stehen.“



Das Engagement der Ausbildungsbetriebe, ihren
Lehrlingen einen solchen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen, werde dabei
immer wieder belohnt, zeigt sich Zahntechnikerin Dörte Thie aus
Blankenfelde-Mahlow überzeugt: “Unsere Auszubildenden vollziehen bei
einem Ausbildungsaufenthalt im Ausland eine tolle persönliche
Entwicklung, sie kommen gestärkt und mit neuem Selbstbewusstsein zurück.
Das Hineinwachsen in ein neues, unbekanntes Arbeits- oder Lebensumfeld
und die damit verbundene Anpassung hat sie selbstständiger und
toleranter werden lassen. Die neuen Erfahrungen helfen ihnen im Beruf.
Wir als Ausbildungsbetrieb vertrauen mit dem Auslandsaufenthalt unseren
Schützlingen, diesen Vertrauensvorschuss geben sie uns vielfach zurück.
Qualifizierter Handwerksnachwuchs mit europäischer Arbeitserfahrung ist
heute ein wichtiges Pfund im Wettbewerb. Wir selbst präsentieren uns
gegenüber potenziellen Lehrstellenbewerbern als attraktiver
Ausbildungsbetrieb.”



Der Bundespräsident und Elke Büdenbender sind auch aus eigener
Erfahrung überzeugt: Die berufliche Bildung in Deutschland verdient
Wertschätzung und Anerkennung. Daher haben sie gemeinsam die
Schirmherrschaft für die Woche der beruflichen Bildung von BDA, DGB,
DIHK und ZDH – begleitet durch die KMK – übernommen. Das System der
beruflichen Bildung in Deutschland ist ein auch im Ausland viel
beachtetes Erfolgsmodell. Es schafft eine enge Verbindung zwischen
Bildungssystem und Arbeitsmarkt und leistet so einen wichtigen Beitrag
zur Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen in Deutschland. Die
Berufsausbildung ist ursächlich für eine im europäischen Vergleich
niedrige Jugendarbeitslosigkeit. Eine qualitativ gut ausgebaute
berufliche Bildung sichert den Betrieben qualifizierte Fachkräfte,
bietet Jugendlichen nachhaltige Perspektiven und
Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und leistet damit einen
wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden sowie der wirtschaftlichen Stärke
in unserem Land.


Praktikum im europäischen Ausland als wichtige Bereicherung


Die ausgezeichneten Auszubildenden lebten und
arbeiteten im vergangenen Jahr drei bis vier Wochen in Italien, Spanien,
Schottland, England oder Frankreich. Sara Wichmann, Auszubildende im
Tischlerhandwerk bei der SIK-Holzgestaltungs GmbH Niedergörsdorf ist
eine von ihnen. Sie war in einem spanischen Betrieb in Málaga tätig.
Vier Wochen durfte sie gemeinsam mit dem Holzbildhauer Manuel Toledano
arbeiten, der für die religiösen Festlichkeiten in Sevilla und Málaga
beeindruckende Throne herstellt. Sie schwärmt von ihrem Aufenthalt: “Ich
bin noch immer beeindruckt, mit welcher Selbstverständlichkeit er mir
sein Vertrauen schenkte, mich teilhaben ließ und aktiv in den
Gestaltungsprozess dieser Throne einbezog. Ich habe dort so viel
gelernt, nicht nur in der praktischen Arbeit, sondern auch menschlich.
Ich bekomme noch heute eine Gänsehaut, wenn ich daran zurückdenke, mit
welcher Begeisterung mein spanischer Lehrmeister seine Arbeit ansah. Ich
erlebte einen solch glücklichen Menschen im Handwerk, der andere
Menschen mit seiner Arbeit wiederum glücklich macht.” Sie empfindet ihr
Auslandspraktikum als eine wichtige unverzichtbare Bereicherung und
empfiehlt gerade jungen Menschen es ihr gleich zu tun. “Ein solcher
Aufenthalt ändert jeden, man ist das erste Mal auf sich alleine
gestellt, man wird nicht nur herausgefordert, sondern auch mit einer
Herzlichkeit aufgenommen, das bleibt für´s Leben,” erzählt die
27-jährige. Ohne ein Wort Spanisch ist sie in das für sie damals fremde
Land gereist. Geblieben ist eine Freundschaft, die sie zum diesjährigen
Osterfest auf emotionale Weise ganz privat wieder erleben durfte.



Auch Moritz Velden, Kfz-Mechatroniker Lehrling, steht noch unter den
Eindrücken seines Auslandspraktikums in einer italienischen
Kfz-Werkstatt: “Das Arbeitsleben ist vollkommen anders als in
Deutschland. Es erscheint viel angenehmer, und dennoch macht die Firma
keine Abstriche in Sachen Umsatz, im Vergleich zu deutschen
Verhältnissen. Ich habe dort viele Eindrücke sammeln dürfen, auch in
Bezug auf das Potenzial, das wir in Deutschland noch ausschöpfen
könnten…. Und die Menschen haben es mir genauso angetan. Die Italiener
sind im Gegensatz zu uns ein sehr kommunikatives und offenes Volk und
gehen sofort auf einen zu. Dank dieser Eigenschaft sind Sprachbarrieren
kaum zu spüren. Man verständigt sich mit Händen und Füßen und wird im
Anschluss schon zum Abendessen eingeladen. Ich muss ehrlich gestehen,
ich habe mich ein wenig in das Leben hier verliebt. Es verblüfft mich
immer wieder aufs Neue zu sehen, wie man selbst Entwicklungen durchlebt,
in dem man aus seinem gewohnten Umfeld in völlig unbekannte Umgebungen
stößt.“


Neben der Teilnahme an der Europassverleihung der Handwerkskammer
Potsdam besuchen der Bundespräsident und Frau Büdenbender in dieser
Woche weitere Einrichtungen in ganz Deutschland, um sich über Qualität
und Perspektiven der beruflichen Bildung zu informieren. Mit ihrem
Besuch bei Bildungseinrichtungen, ausbildenden Unternehmen und weiteren
Einrichtungen möchten sie auf den hohen gesellschaftlichen Wert der
beruflichen Bildung und die Leistung der entscheidenden Akteure für die
Fachkräftegewinnung in Deutschland aufmerksam machen. Ziel der
Themenwoche ist es, die Karrierechancen der beruflichen Bildung
herauszustellen, ihre Integrationskraft für die Gesellschaft zu betonen
und dabei auch die aktuellen und künftigen Herausforderungen, vor denen
sie steht, in den Blick zu nehmen.


Hintergrund


Mit Hilfe des Bundesprogrammes “Berufsbildung ohne
Grenzen” (Förderung durch das BMWi) ist die Handwerkskammer Potsdam
zusätzlich Träger des Projektes der “Mobilitätsberatung”. Diese
Mobilitätsberatung steht den Auszubildenden und Betrieben zur Seite und
organisiert den Gesamtablauf eines Auslandspraktikums in Zusammenarbeit
mit den ausländischen Partnern, den Berufsschulen sowie den
überbetrieblichen Lehrstätten.






Über die Handwerkskammer Potsdam


Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des
öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die
Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark,
Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und
Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund
17.300 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten.


Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen
Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und
Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben
zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.


Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen;
vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz,
Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.


Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz
umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen
Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für
Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.


www.hwk-potsdam.de





Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam

Nachwuchssicherung - das Thema mit Bundestagsabgeordneter Siemtje Möller in der Handwerkskammer für Ostfriesland - handwerkernachrichten.com

Nachwuchssicherung - das Thema mit Bundestagsabgeordneter Siemtje Möller in der Handwerkskammer für Ostfriesland - handwerkernachrichten.com:

Freuen sich über den gemeinsamen Austausch: (von links) Albert Lienemann, Siemtje Möller und Peter-Ulrich Kromminga. - Bundestagsabgeordnete
Siemtje Möller besuchte die Handwerkskammer für Ostfriesland und
tauschte sich mit Präsident und Hauptgeschäftsführer über
Nachwuchssicherung aus.-
Siemtje
Möller, Bundestagsabgeordnete Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund und
gebürtige Emderin, besuchte die Handwerkskammer für Ostfriesland und
informierte sich in einem Gespräch mit Präsident Albert Lienemann und
Hauptgeschäftsführer Peter-Ulrich Kromminga über die aktuelle Lage des
regionalen Handwerks.
Ein
Thema, das die Kammerspitze und die Sozialdemokratin bei ihrem
gemeinsamen Termin in den Fokus nahmen, war die Nachwuchssicherung. Das
ostfriesische Handwerk sei zurzeit gut aufgestellt.
Damit
dies auch in Zukunft so bleibe, müssten die Fachkräfte von morgen
ausgebildet werden. Im vergangenen Jahr seien die Ausbildungszahlen für
das ostfriesische Handwerk zwar leicht gestiegen, so Lienemann, aber man
sähe in anderen Teilen des Landes bereits, dass weniger
Ausbildungsverträge abgeschlossen würden als zuvor. In Zeiten, in denen
es immer mehr Jugendliche ans Gymnasium und anschließend an die
Hochschulen ziehe, habe die Berufsausbildung im Land einen schweren
Stand. Die Gesprächspartner waren sich einig, dass es für die
langfristige Nachwuchssicherung ein Umdenken in den Köpfen der Menschen,
besonders bei den Eltern der Jugendlichen, geben müsse. „Es muss allen
klar werden, dass berufliche Bildung keine Einbahnstraße ist“, sagte
Kromminga. Sowohl das Abitur (Berufsabitur) als auch einen
Studienabschluss oder eine einem Studienabschluss gleichgestellte
Qualifizierung könnten auch über den Weg der beruflichen Bildung
erworben werden. Vielen Menschen sei das jedoch nicht klar. Hier müsse
man vermehrt aufklären und der Bevölkerung die Gleichwertigkeit von
Bildungsabschlüssen nahe bringen.
Insbesondere
Eltern müsse verdeutlicht werden, dass ihren Kindern keine Nachteile im
Hinblick auf eine gesicherte Zukunft entstünden, wenn sie nicht das
Abitur machten und sofort danach studieren gingen. „Jeder sollte einen
Weg gehen, der seinen Begabungen entspricht. Wir müssen wieder hin zu
einer stärkeren Anerkennung der handwerklichen Berufe. Ein Meisterbrief
ist nicht weniger Wert als ein Studienabschluss“, betonte Siemtje
Möller. Nicht jeder sei für Abitur und Studium geschaffen, die Menschen
müssten einfach nur erkennen, dass das kein Makel sei, so die
Politikerin. Die Kammerspitze stimmte ihr zu. „Wer mit der Praxis mehr
anfangen kann als mit der Theorie, ist in der Berufsausbildung genau
richtig“, sagte Lienemann. Mit Kreativität und Fleiß stünden im Handwerk
alle Wege offen.
Foto: HWK
Handwerkskammer für Ostfriesland
Straße des Handwerks 2
26603 Aurich

Dienstag, 17. April 2018

23.-27. April 2018 - 10 Gründe den VDI auf der Hannover Messe 2018 zu besuchen - handwerkernachrichten.com

23.-27. April 2018 - 10 Gründe den VDI auf der Hannover Messe 2018 zu besuchen - handwerkernachrichten.com:

Vom 23.-27. April öffnet die Hannover Messe 2018 Ihre Tore! Wir sind
wie gewohnt mit unserem großen VDI-Stand in Halle 2, Stand C40, mit
dabei. Im Bereich job and career finden Sie uns in Halle 16 und auf der
Energy im Themenbereich GebäudeEnergetik in Halle 27. Für Ihre
Messeplanung haben wir einmal zehn Gründe zusammengefasst, warum Sie uns
unbedingt in Hannover besuchen kommen sollten:



1. Open Career-Talks – NEU
Wir erweitern unser bewährtes und erfolgreiches Konzept der individuellen Karriereberatung um die „Open Career-Talks“. Täglich von 15:30 – 16:30 Uhr können Sie spontan vorbei kommen und alle Berater persönlich treffen.





2. VDI-Fotowettbewerb
Schießen Sie mit unserer Fotobox ein
Erinnerungsfoto. Die drei coolsten und kreativsten Fotos gewinnen nach
der Messe tolle Preise. Mehr Infos dazu folgen.





3. Neues Standdesign
Der VDI wird sich in diesem Jahr in ganz anderem Look präsentieren. Lassen Sie sich überraschen.





4. VDI und Partner gemeinsam vor Ort
Treffen Sie Ihre
Ansprechpartner im VDI e.V. und der GmbHs in Hannover. Unsere vier
Partner Audi, Ferchau, DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) und, neu
dabei, Accenture freuen sich auch schon auf Sie.





5. Wir beraten unsere Mitglieder individuell in Sachen Karriere.
Für unsere Mitglieder bieten wir auch in diesem Jahr wieder eine individuelle Karriereberatung
an. Wer Hilfe bei der Planung der nächsten Karriereschritte, beim
Jobwechsel oder der Optimierung der Bewerbungsunterlagen benötigt, kann
sich direkt am Stand anmelden und sich von unseren Experten beraten
lassen.





6. Exklusiv für unsere Mitglieder:
Genießen Sie als VDI-Mitglied
den Aufenthalt in unserer Mitgliederlounge im Obergeschoss des Standes.
Bei einem leckeren Kaffee oder einem kühlen Softgetränk lässt sich gut
entspannen.





7. Actionwall bei den Studenten und Jungingenieuren
Treten Sie
bei unserer Actionwall gegen einen anderen Spieler an. Wer zuerst seine
vier Symbole gebuzzert hat, gewinnt. Unter allen Teilnehmern werden nach
der Messe 15 tolle Preise verlost.





8. Exponate-Highlights
Bewegen Sie nur mit Kraft Ihrer Gedanken
Objekte. Schlüpfen Sie in einen Alters-Simulationsanzug oder ein
unterstützendes Exo-Skelett, und absolvieren Sie den Erlebnis-Parcours.
Und es gibt noch viel mehr zu erkunden.





9. Wir beantworten alle Fragen zu Technikthemen und zur VDI-Mitgliedschaft.
Egal, ob Sie eine technische Frage haben oder etwas bezüglich der VDI-Mitgliedschaft
unklar ist: Wir sind während der gesamten Messe mit unseren
Ansprechpartnern vor Ort und freuen uns auf viele persönliche Kontakte.





10. Young Engineer´s Day am 26.04.
Hier erwarten unsere
studentischen Mitglieder und Jungingenieure thematische Firmenrundgänge
zu interessanten Ausstellern. Am Abend gibt es dann wieder die große
Party in Halle 18 mit DJ Aleksey, für VDI-Mitglieder ist der Eintritt
frei. Holt Euch Euer Eintrittsbändchen tagsüber am Stand ab!





Alle weiteren Informationen rund um die Hannover Messe finden Sie unter www.vdi.de/hannovermesse.
Wer nicht live dabei sein kann hat die Möglichkeit, das Geschehen hier
im VDI-Blog oder über unsere Social-Media-Kanäle zu verfolgen. Eine
Übersicht unserer Kanäle finden Sie unter www.vdi.de/social oder Sie folgen einfach dem Hashtag #vdihm18.





VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Pressestelle
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------