handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Sonntag, 15. April 2018

Urlaub planen und Feiertage mitnehmen? Feiertage 2018 -2010 - handwerkernachrichten.com

Urlaub planen und Feiertage mitnehmen? Feiertage 2018 -2010 - handwerkernachrichten.com:

Planen Sie Ihren Urlaub für dieses Jahr oder vielleicht schon im
Voraus für die kommenden 2 Jahre? Dann könnenn diese
Feiertagsaufstellungen sicher für Sie hilfreich sein, um die Urlaubstage
durch Feiertage zu verlängern. Hier ist eine Liste für 2018, 2019 und
2020.  - Schönen Urlaub!

2018
G 01.01.2018 (Mo.) Neujahr
G* 06.01.2018 (Sa.) Heilige Drei Könige
12.02.2018 (Mo.)     Rosenmontag
13.02.2018 (Di.)     Fastnacht
14.02.2018 (Mi.)     Valentinstag
14.02.2018 (Mi.)     Aschermittwoch
G 30.03.2018 (Fr.)     Karfreitag
01.04.2018 (So.)     Ostern
G 02.04.2018 (Mo.) Ostermontag
G 01.05.2018 (Di.)     Maifeiertag
G 10.05.2018 (Do.) Christi Himmelfahrt
13.05.2018 (So.)     Muttertag
20.05.2018 (So.)     Pfingstsonntag
G 21.05.2018 (Mo.) Pfingstmontag
G* 31.05.2018 (Do.) Fronleichnam
G* 08.08.2018 (Mi.) Friedensfest
G* 15.08.2018 (Mi.) Mariä Himmelfahrt
G 03.10.2018 (Mi.)     Tag der Deutschen Einheit
07.10.2018 (So.)     Erntedankfest
31.10.2018 (Mi.)     Halloween
G* 31.10.2018 (Mi.) Reformationstag
G* 01.11.2018 (Do.) Allerheiligen
18.11.2018 (So.)     Volkstrauertag
G* 21.11.2018 (Mi.) Buß- und Bettag
25.11.2018 (So.)     Totensonntag
02.12.2018 (So.)     1. Advent
04.12.2018 (Di.)     Barbara
06.12.2018 (Do.)     Nikolaus
09.12.2018 (So.)     2. Advent
16.12.2018 (So.)     3. Advent
23.12.2018 (So.)     4. Advent
24.12.2018 (Mo.)     Heiligabend
G 25.12.2018 (Di.)     1. Weihnachtstag
G 26.12.2018 (Mi.)     2. Weihnachtstag
31.12.2018 (Mo.)     Silvester

2019    
G 01.01.2019 (Di.)     Neujahr
G* 06.01.2019 (So.) Heilige Drei Könige
14.02.2019 (Do.)     Valentinstag
04.03.2019 (Mo.)     Rosenmontag
05.03.2019 (Di.)     Fastnacht
06.03.2019 (Mi.)     Aschermittwoch
G 19.04.2019 (Fr.)     Karfreitag
21.04.2019 (So.)     Ostern
G 22.04.2019 (Mo.) Ostermontag
G 01.05.2019 (Mi.)     Maifeiertag
12.05.2019 (So.)     Muttertag
G 30.05.2019 (Do.) Christi Himmelfahrt
09.06.2019 (So.)     Pfingstsonntag
G 10.06.2019 (Mo.) Pfingstmontag
G* 20.06.2019 (Do.) Fronleichnam
G* 08.08.2019 (Do.) Friedensfest
G* 15.08.2019 (Do.) Mariä Himmelfahrt
G 03.10.2019 (Do.) Tag der Deutschen Einheit
06.10.2019 (So.)     Erntedankfest
31.10.2019 (Do.)     Halloween
G* 31.10.2019 (Do.) Reformationstag
G* 01.11.2019 (Fr.) Allerheiligen
17.11.2019 (So.)     Volkstrauertag
G* 20.11.2019 (Mi.) Buß- und Bettag
24.11.2019 (So.)     Totensonntag
01.12.2019 (So.)     1. Advent
04.12.2019 (Mi.)     Barbara
06.12.2019 (Fr.)     Nikolaus
08.12.2019 (So.)     2. Advent
15.12.2019 (So.)     3. Advent
22.12.2019 (So.)     4. Advent
24.12.2019 (Di.)     Heiligabend
G 25.12.2019 (Mi.)     1. Weihnachtstag
G 26.12.2019 (Do.) 2. Weihnachtstag
31.12.2019 (Di.)     Silvester

2020
G 01.01.2020 (Mi.)     Neujahr
G* 06.01.2020 (Mo.) Heilige Drei Könige
14.02.2020 (Fr.)     Valentinstag
24.02.2020 (Mo.)     Rosenmontag
25.02.2020 (Di.)     Fastnacht
26.02.2020 (Mi.)     Aschermittwoch
G 10.04.2020 (Fr.)     Karfreitag
12.04.2020 (So.)     Ostern
G 13.04.2020 (Mo.) Ostermontag
G 01.05.2020 (Fr.)     Maifeiertag
10.05.2020 (So.)     Muttertag
G 21.05.2020 (Do.) Christi Himmelfahrt
31.05.2020 (So.)     Pfingstsonntag
G 01.06.2020 (Mo.) Pfingstmontag
G* 11.06.2020 (Do.) Fronleichnam
G* 08.08.2020 (Sa.) Friedensfest
G* 15.08.2020 (Sa.) Mariä Himmelfahrt
G 03.10.2020 (Sa.) Tag der Deutschen Einheit
04.10.2020 (So.)     Erntedankfest
31.10.2020 (Sa.)     Halloween
G* 31.10.2020 (Sa.) Reformationstag
G* 01.11.2020 (So.) Allerheiligen
15.11.2020 (So.)     Volkstrauertag
G* 18.11.2020 (Mi.) Buß- und Bettag
22.11.2020 (So.)     Totensonntag
29.11.2020 (So.)     1. Advent
04.12.2020 (Fr.)     Barbara
06.12.2020 (So.)     2. Advent
06.12.2020 (So.)     Nikolaus
13.12.2020 (So.)     3. Advent
20.12.2020 (So.)     4. Advent
24.12.2020 (Do.)     Heiligabend
G 25.12.2020 (Fr.)     1. Weihnachtstag
G 26.12.2020 (Sa.) 2. Weihnachtstag
31.12.2020 (Do.)     Silvester

(G = gesetzliche Feiertage, * nicht in allen Ländern)

Rezept : Original Düsseldorfer Senfrostbraten - handwerkernachrichten.com

Rezept : Original Düsseldorfer Senfrostbraten - handwerkernachrichten.com:

Düsseldorf - Kulturstadt mit grünem Herzen - Zeugnisse des grossen
Gartenarchitekten Weyhe, mit einem sehenswerten Wildpark und einem
typischen Rezept : Original Düsseldorfer Senfrostbraten. - Wer den Namen
Düsseldorf hört, verbindet ihn meist sofort mit den Begriffen, Kö,
Karneval, Messe, Mode oder Rhein und Altstadt. Düsseldorf hat aber
Manches mehr zu bieten. Insbesondere sind es die " grünen Inseln" der
Stadt - die vielen Parks und Waldgebiete in und rund um die Stadt. Da
ist mitten im Herzen der Stadt der Hofgarten, dessen Parkfläche von der
Jacobistraße mit Schloss Jägerhof und dem angrenzenden Malkasten-Gelände
bis zur Heinrich-Heine-Allee an der Altstadt und von der Königsallee
bis zum Ehrenhof am Rheinufer reicht.

Die Geschichte des Hofgartens reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert.
Der damalige auswendige, das heißt außerhalb der Stadtmauern liegende,
fürstliche Hofgarten wurde im 18. Jahrhundert zur öffentlichen
Promenade, dem alten Hofgarten, umgestaltet und erhielt Anfang des 19.
Jahrhunderts durch Maximilian Friedrich Weyhe als neuer Hofgarten seine
im Wesentlichen bis heute erhaltene Form. Im 20. Jahrhundert, vor allem
nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, wurden durch
städtebauliche Maßnahmen letztmals größere Veränderungen am
Gartengelände vorgenommen.






Dann ist da der Rheinpark Golzheim - eine Parkanlage in Düsseldorf,
die 1906 als Kaiser-Wilhelm-Park von Walter von Engelhardt entworfen
wurde. Er wird geprägt durch weiträumige Rasenflächen, durch eine
Promenade an einer kunstvoll gestalteten Uferschutzmauer aus Naturstein
und einen durch einen größeren, zusammenhängenden Baumbestand entlang
des Rheins. Ganz in der Nähe findet man den Nordpark in Düsseldorf -
eine öffentliche Grünanlage im Stadtteil Stockum - der 1936 für die
Reichsausstellung „Schaffendes Volk“, eine Propagandaausstellung der
Nationalsozialisten, geplant und 1937 eröffnet wurde. Breite Wege führen
durch den Park, in dem große, von Bäumen gesäumte Rasenflächen die
einzelnen Gartenbereiche voneinander trennen. Neben streng geometrisch
bepflanzten Blumenbeeten bietet der Park auch thematische Teilgärten wie
den Seerosengarten, dessen Wasserbecken von schattenspendenen Säulen
umgeben ist und den „Japanischen Garten am Rhein“ der 1975 von der
japanischen Gemeinde in Düsseldorf den Bürgern übergeben wurde. Ein Weg
führt um ein kleines Gewässer mit einem künstlichen Bachzulauf, einer
symbolischen Schiffsanlegestelle und einer Insel und bietet
unterschiedliche Ansichten des Gartens. Kunstvoll beschnittene Kiefern
und Fächerahorne säumen das Gartenbild.

Der große Gartenarchitekt
und Gestalter Maximilian Friedrich Weyhe schuf in Düsseldorf weitere
sehenswerte Parks, wie den Park um Schloss Eller, den Schlosspark
Kalkum,  den Park von Schloss Benrath (1841) und den vorderen Teils des
Lantz'schen Parks in Lohausen. In Düsseldorf-Erkrath gestaltete er den
Park von Haus Unterbach und in Meerbusch-Büderich den Park von Haus
Meer. Nicht zu vergessen, der Schlosspark Mickeln in
Düsseldorf-Himmelgeist um 1843.

Wer Wald liebt, auch den
enttäuscht dies Stadt nicht.  Keine 10 Autominuten vom Rhein entfernt
erreicht man den Aaper Wald, den Grafenberger Wald und den Gerresheimer
Wald - alles in Allem eine Forstbetriebsfläche von 620 Hektar.   Der
Grafenberger Wald,  in dessen Herzen sich auch der Düsseldorfer Wildpark
und die seit 1909 bestehende Galopprennbahn befinden, ist ein
besonderer Anziehungspunkt der Stadt. Im Grafenberger und Aaper Wald
leben trotz der Nähe zur Stadt noch Rehe, Füchse und Steinmarder. Der
alte Wald beherbergt auch noch die höhlenbauenden Spechte, die
Hohltauben und einige Fledermausarten, die sich gerade in den mächtigen
Buchen wohlfühlen. Und wer's sportlich mag: Düsseldorfs Wälder verfügen
über 50 Kilometer Wanderwege und 15 Kilometer Reitwege, rund 250
Waldbänke und 12 Schutzhütten, zahlreiche Waldspielplätze und
Waldlehrpfade, zwei Trimmpfade und eine  Joggingstrecke.
Spass für
Kinder und Erwachsene und lehrreiches Naturerlebnis bietet der  schon
1927 angelegte Wildpark mit einem Gehege, das heute 40 Hektar groß ist.
Tiere leben im Wildpark wie in der freien Natur.  In weitläufigen
Gehegen sind Rothirsche, Rehe, Muffelwild und Damwild zu sehen. Weitere
Parkbewohner sind Fasane und Rebhühner sowie im speziellen
Raubwildgehege Füchse, Iltisse, Wildkatzen und Waschbären. Ein großes
Bienenhaus, ein Naturteich und ein Ameisenhaufen runden die heimische
Tierfamilie des Wildparkes ab. Das Füttern der Rehe und Wildschweine ist
erlaubt - ein besonderes Erlebnis für Kinder.


Original Düsseldorfer Senfrostbraten

Zutaten               
    4     Rumpsteaks à 180 g                
    60 g     Pflanzen Öl                
        Salz, Pfeffer        
    140 g     Löwensenf Senf - scharf               
    2 EL     Semmelbrösel                
    200 g     Zwiebeln                
    1     Ei                                                        
    500 g     Kartoffeln, festkochend                                            
        Majoran, getrocknet                
    2     Essiggurken
                   1-2             Kopfsalat ( nach Größe)
                   1 Bund     Radieschen




Zubereitung

Im
großen Topf mit viel Wasser die Kartoffeln in der Schale gar kochen. 
Wenn die Kartoffeln fertig sind, abgießen und kalt werden lassen.
Nun
Zwiebeln ( ca. 100 g)  schälen und in 2mm dicke Scheiben schneiden. Die
Kartoffeln pellen, in Scheiben schneiden und mit den Zwiebelscheiben in
einer heißen Pfanne schön goldgelb braten. Anschließend mit Salz,
Pfeffer und Majoran würzen.
Jetzt die Rumpsteaks abspülen und gut
abdrocknen mit Küchenkrepp. Fettrand einschneiden. Mit einem
Fleischklopfer sehr dünn klopfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in
einer Pfanne kurz auf beiden Seiten anbraten, damit sich die Poren
schließen. das Fleisch aus der Pfanne nehmen, auf ein Gitter legen zum
Abtropfen  ( nehmen Sie einfach das Backofengitter, unter das Gitter
Backpapier legen).  Die restlichen Zwiebelnin würfel hacken und in einem
Topf mit Fett glasig andünsten und gut abkühlen lassen. Senf, Ei,
Semmelbrösel und die  Zwiebeln zu einer glatten Masse verrühren. Die gut
gerührte Senfmasse gleichmäßig auf den Steaks streichen und diese dann
bei 190 C im vor geheizten Backofen bis zum gewünschten Garpunkt garen.

Sevieren Sie das Ganze mit einem grünen Salat und kleingeschnittenen Radieschen.

Samstag, 14. April 2018

Ökumenische „Woche für das Leben“ 2018 - „Gott ist ein Freund des Lebens“ - handwerkernachrichten.com

Ökumenische „Woche für das Leben“ 2018 - „Gott ist ein Freund des Lebens“ - handwerkernachrichten.com:

Kardinal Marx und
Landesbischof Bedford-Strohm eröffnen ökumenische „Woche für das Leben“
2018 in Trier - Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Trierer Dom haben
der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard
Marx, und der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, heute am
14. April 2018 die bundesweite Aktion „Woche für das Leben“ eröffnet,
die bis zum 21. April 2018 in katholischen und evangelischen
Kirchengemeinden begangen wird.
In seiner Predigt erinnerte
Kardinal Reinhard Marx an das Wort „Gott ist ein Freund des Lebens“ als
die seit 1989 gemeinsam bestehende Grundbotschaft der katholischen und
evangelischen Kirche für die „Woche für das Leben“ und sagte: „Wir
befassen uns in diesem Jahr vor allem mit der Pränataldiagnostik. Ich
kann die Sorgen der Eltern sehr gut verstehen: Jeder hofft, dass sein
Kind gesund ist. Wenn das in Frage steht, kommen Ängste auf, die
Familien sehr belasten. Es sind Notlagen, die wir alle sehen und ernst
nehmen müssen. Werdende Mütter und Väter stellen sich auch die Frage:
Warum ausgerechnet mein Kind? Auf diese Sorgen gibt es keine einfachen
Antworten, aber es gibt ethische Leitlinien und Werte, die Eltern und
Ärzten Orientierung geben können, eine dem Leben verpflichtete
Entscheidung zu treffen“, so Kardinal Marx. „Es ist gut, von der
Grundhaltung auszugehen, die in jeder Schwangerschaft notwendig ist: von
Zuversicht, Hoffnung und Liebe. Jede Schwangerschaft braucht das
Vertrauen, dass das Wagnis des neuen Lebens gut ist. Als Christen können
wir darauf hoffen und vertrauen, dass Gott das Leben schützt und liebt.
Denn Gott sagt bedingungslos Ja zum Menschen. Deswegen sagen wir über
eine schwangere Frau: Sie ist guter Hoffnung!“ Der Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz betonte: „Wir sind dankbar für alle
Zeugnisse von Eltern, denen das Ja zum Leben ihres Kindes einiges
abverlangt und die dennoch versuchen, mutig und zuversichtlich in die
Zukunft zu gehen. Sie und Ihre Kinder sind unersetzbar und wichtig für
unsere Gesellschaft! Die Kirche trägt Ihr Ja zum Leben mit!“
Kardinal Marx hob hervor, dass auch Papst
Franziskus an das Geschenk des Lebens in seinem aktuellen Apostolischen
Schreiben Gaudete et exsultate (veröffentlicht am 9. April 2018)
erinnert, in dem es heißt: „Die Verteidigung des ungeborenen
unschuldigen Lebens zum Beispiel muss klar, fest und leidenschaftlich
sein, weil hier die Würde des menschlichen Lebens, das immer heilig ist,
auf dem Spiel steht und es die Liebe zu jeder Person unabhängig von
ihrer Entwicklungsstufe verlangt.“ (Nr. 101) Daher, so Kardinal Marx,
sei die Woche für das Leben so wichtig: „Unser Ja-Wort zum Leben umfasst
alle Menschen und zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens.“
Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm
sprach in seiner thematischen Hinführung im Gottesdienst von den Zielen,
an denen sich Pränataldiagnostik zu orientieren hat:
„Pränataldiagnostik ist zuallererst dem Leben verpflichtet. Sie soll
Frauen bei ihrer Schwangerschaft so gut wie möglich medizinisch
begleiten und die medizinischen Risiken für die Frau und das werdende
Leben begrenzen. Als Christen glauben wir, dass uns das Leben von Gott
geschenkt ist. Deswegen hat der Schutz dieses Lebens einen so großen
Stellenwert für uns. Niemand darf von einem moralischen Hochpodest aus
über die schwierigen Konfliktsituationen hinweggehen, die entstehen,
wenn Eltern durch Pränataldiagnostik mit abzusehenden schweren Schäden
in der embryonalen Entwicklung konfrontiert werden. Sie brauchen
einfühlsame Begleitung und Beratung gerade auch in den damit verbundenen
ethischen Fragen. Umso wichtiger ist eine bewusste Reflexion der
ethischen Dimensionen der heutigen pränataldiagnostischen Möglichkeiten.
Unsere Gesellschaft ist geprägt von vielfältigen Optionen, unter denen
wir diejenige auszusuchen gewohnt sind, die uns am ehesten entspricht.
Es muss klar sein, dass beim Umgang mit menschlichem Leben etwas anderes
gilt. Die Achtung vor der unverfügbaren Würde menschlichen Lebens muss
die Grundlage und Grenze sein, auf der wir unsere Entscheidungen in den
damit zusammenhängenden Fragen treffen. Was das bedeutet, darüber wollen
wir in der diesjährigen Woche für das Leben nachdenken.“
Das Jahresthema „Kinderwunsch. Wunschkind.
Unser Kind!“ lenkt den Blick auf die ambivalenten Folgen, die heutige
Methoden der Pränataldiagnostik mit sich bringen. Während bestimmte
diagnostische Möglichkeiten eine verbesserte Vorsorge und ein
therapeutisches Handeln ermöglichen, die den Embryo vor Schaden
schützen, generieren andere Testverfahren lediglich ein Wissen darüber,
ob das Kind bestimmte genetische Merkmale oder Störungen hat. Mit einer
Therapiemöglichkeit sind letztere Tests, zu denen der sogenannte
„Bluttest“ für Schwangere gehört, jedoch nicht verbunden. Eltern, die
einen beunruhigenden Befund erhalten, stehen oftmals nur noch vor der
Wahl, ihr Kind mit einer möglichen Behinderung zur Welt zu bringen oder
die Schwangerschaft abzubrechen – ein schwerer Entscheidungskonflikt,
auf den viele Paare gar nicht vorbereitet sind. Deshalb sehen die
Kirchen ihren wichtigen Auftrag darin, werdenden Eltern beratend und
unterstützend beizustehen und sie zu ermutigen, ihre Elternrolle in
guter Hoffnung und im Vertrauen auf Gott, den Schöpfer, anzunehmen.
An dem ökumenischen Gottesdienst in Trier
mit zahlreichen Teilnehmenden aus Gesellschaft, Politik, Bildung,
Medizin und Religionsgemeinschaften wirkten außerdem Bischof Dr. Stephan
Ackermann, Bischof von Trier, und Christoph Pistorius, Vizepräses der
Evangelischen Kirche im Rheinland, mit.
Hintergrund zum Schwerpunktthema der „Woche für das Leben“ 2018
Bei der „Woche für das Leben“ geht es in
diesem Jahr um Aufgaben und Konsequenzen der Pränataldiagnostik und
deren ethische, medizinische und soziale Einordnung. Besonders wird die
sich daraus ergebende Frage nach dem Wert des Lebens mit Behinderung in
den Blick genommen. Die Bewertung pränataldiagnostischer Methoden ist
nicht nur eine medizinisch-technische Sache. Es müssen vornehmlich auch
ethische Kriterien und die jeweiligen gesellschaftlichen Auswirkungen
berücksichtigt werden. In den medizinischen Fortschritten sehen die
katholische und evangelische Kirche nicht nur hilfreiche Maßnahmen für
die Gesundheit von Mutter und Kind, sondern auch die Gefahr einer
zunehmenden Ablehnung von Kindern mit Behinderung und das Streben hin zu
vermeintlich perfekten Menschen.
Die „Woche für das Leben“ ist seit mehr als
20 Jahren die ökumenische Aktion der evangelischen und katholischen
Kirche für den Schutz und die Würde des Menschen vom Lebensanfang bis
zum Lebensende. Das Themenheft und weitere Informationen stehen unter www.woche-fuer-das-leben.de zur Verfügung.

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------