handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Montag, 7. Dezember 2020

Erfolg im Berufswettbewerb: Neun junge Handwerker aus dem Kammerbezirk sind Bundessieger


7. Dezember 2020 – In Europas größtem Berufswettbewerb, dem Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks, waren neun Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Lübeck besonders erfolgreich. An vier von ihnen ging der erste Platz, zwei sicherten sich den zweiten und drei den dritten Platz. Auf einer virtuellen Schlussfeier des Zentralverbandes des deutschen Handwerks wurden sie am Samstag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt. Der Bundespräsident ist Schirmherr des Wettbewerbs. Der 69. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks fand in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen und mit großen Herausforderungen statt. „Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in einer von der Corona-Pandemie geprägten Zeit ihr Können und ihre Leidenschaft für ihr Handwerk unter Beweis gestellt“, sagte Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Lübeck anlässlich der Schlussfeier.

Anfang des Jahres sei noch unklar gewesen, ob der Leistungswettbewerb in diesem Jahr überhaupt stattfinden kann, so Stamer. Umso mehr freue er sich über den erfolgreichen Verlauf und das Ergebnis. Den neun Bundessiegern sprach Stamer seine große Anerkennung aus: „Wir wissen, was wir tun. Unter diesem Motto stand der diesjährige Leistungswettbewerb. Genau das haben Sie mit Ehrgeiz, Talent und sehr viel Fleiß gezeigt und konnten sich so gegen die Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen. Darauf dürfen Sie zu Recht stolz sein.“

Den Leistungswettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten gibt es seit 1951. Er wird jährlich in allen über 130 Handwerksberufen auf bis zu vier Stufen durchgeführt: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessieger. Der Wettbewerb hat das Ziel, begabte Lehrlinge in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern und macht dabei auf die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung und die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks aufmerksam.

Übersicht der Bundessieger/innen aus dem Kammerbezirk Lübeck:

1. Bundessieger/innen

Torge Olaf Kröger, Feinwerkmechaniker SP Zerspanungstechnik

Ausbildungsbetrieb: Druckguss Service Deutschland GmbH, 23568 Lübeck

 

Giuliana Rahmani, Maßschneiderin

Ausbildungsbetrieb: Maren Peemöller Damenschneidermeisterin, 23843 Bad Oldesloe

 

Sina Marie Reimann, Orthopädietechnik-Mechanikerin

Ausbildungsbetrieb: Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH, 23564 Lübeck

 

Paul Struck, Segelmacher

Ausbildungsbetrieb: Jan-Segel GmbH, 23775 Großenbrode

 

2. Bundessieger

 

Luke Scheel, Elektroniker FR Informations- u. Telekommunikationstechnik

Ausbildungsbetrieb: peppe elektrotechnik GmbH & Co. KG, 24118 Kiel

 

Ernst Gaebel, Metallbauer FR Metallgestaltung

Ausbildungsbetrieb: Kurt-Martin Lange, Schmiedemeister, 24211 Lehmkuhlen

 

3. Bundessieger/innen

 

Lisa Rechlin, Buchbinderin

Ausbildungsbetrieb: Deutsche Zentralbibliothek für Wissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, 24105 Kiel

 

Janine Dreifke, Glasapparatebauerin

Ausbildungsbetrieb: Werner Hassa GmbH Laborbedarf und Glasbläserei, 23562 Lübeck

 

Leon Gipmann, Mediengestalter Digital und Print

Ausbildungsbetrieb: Stempel-Weichert Waldemar Weichert GmbH, 23556 Lübeck

 


Handwerkskammer Lübeck
Breite Straße 10 /12
23552 Lübeck

 

Donnerstag, 3. Dezember 2020

Handwerkliche Denkmalpflege bewahrt kulturelles Erbe in Niedersachsen.


Denkmal-Eigentümer aus Niedersachsen mit ihren Partnerbetrieben ausgezeichnet. Im Wettbewerb „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2020“ in Niedersachsen sind am 30. November 2020 die vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil unterzeichneten Urkunden an die ausgezeichneten 27 Handwerksbetriebe und 6 Denkmaleigentümer verschickt worden. Die sechs Eigentümer konnten sich mit ihren Denkmalprojekten unter 44 Bewerbern durchsetzen. Mit den prämierten Denkmalen werden ausgewählte beteiligte Handwerksbetriebe ausgezeichnet. Auch wenn in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine sonst übliche Preisverleihung stattfinden konnte, so ging die Arbeit auf den Baustellen doch weiter und es sind herausragende und preiswürdige Bauergebnisse in der Denkmalpflege erzielt worden.

„Ich bin immer wieder beeindruckt, welche grossartigen Leistungen Handwerker auf Denkmalbaustellen vollbringen. Das Handwerk ist ein engagierter und unverzichtbarer Partner, wenn es um das Kulturerbe und seine Erhaltung geht. Etwa 90 Prozent der Aufträge in der Denkmalpflege werden von Handwerkern ausgeführt, die meisten von ihnen stammen aus der Region. Denkmalpflege ist damit auch immer regionale Wirtschaftsförderung“, sagte Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Ziel des Preiswettbewerbs ist, beispielhafte handwerkliche Arbeitsergebnisse in der Denkmalpflege vorzustellen. Zugleich werden private Eigentümer als die wichtigsten Auftraggeber für ihr Engagement ausgezeichnet. Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird seit 1994 gemeinsam von ZDH und Deutscher Stiftung Denkmalschutz jährlich in zwei Bundesländern ausgelobt. 2020 wurde der Preiswettbewerb in Niedersachsen und in Sachsen durchgeführt.


Zentralverband des Deutschen Handwerks
Mohrenstr. 20/21
10117 Berlin

 

Sonntag, 29. November 2020

Handwerk mahnt, Staatshilfen müssen schnell ausgezahlt werden


Zu den von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erklärt der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), Oskar Vogel:  „Die Verlängerung des Teil-Lockdowns ist wohl angesichts der weiter hohen Infektionszahlen nicht zu vermeiden. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes, aber auch um die hohen Quarantäneausfälle in den Betrieben zu verringern - viele sind bereits jetzt in ihrer Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigt. Gleichwohl trifft dieser Schritt die betroffenen Handwerksbetriebe im Land sehr hart. Besonders, weil die Ende Oktober zugesagten November-Hilfen zur Kompensierung des Umsatzausfalles noch immer nicht fließen. Die angekündigten Abschlagszahlungen sind bei weitem nicht ausreichend. Bei allem Verständnis für Komplexität der Sachlage – wenn Betriebe erst zahlungsunfähig sind, ist es zu spät für Hilfsgelder. Ebenfalls problematisch: Die mittelbar betroffenen Handwerksbetriebe – beispielsweise Lieferanten für die Gastronomie, Gebäudereiniger oder Textilpflege – können die Unterstützung wegen der zu hohen Grenze von 80 Prozent Umsatzausfall häufig gar nicht in Anspruch nehmen. Für die jetzt angekündigte Fortführung der Hilfen im Dezember muss diese Hürde gesenkt werden. Auch 50 Prozent Umsatzausfall über mehrere Monate sind für einen gesunden Betrieb kaum ohne Unterstützung zu kompensieren.

Nicht hilfreich ist in diesem Zusammenhang, dass der vom Land im Oktober per Gesetz verabschiedete Beteiligungsfonds, mit dem stark von der Krise betroffene Unternehmen stabilisiert werden sollen, offenbar nach wie vor nicht umgesetzt ist. Dies muss schnell passieren.“

Unterstützungsmaßnahmen schnell zur Anwendung bringen 

Die nunmehr festgelegte Verlängerung der Corona-Sperrmaßnahmen komme nicht unerwartet und habe sich in den letzten Tagen angedeutet, stellt Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle, fest.  „Aus Sicht des Handwerks ist die angekündigte Verlängerung der Unterstützungsmaßnahmen ungemein wichtig. Die Hilfe muss nicht nur angekündigt, sondern auch zeitnah ausgezahlt werden. Die Betriebe brauchen dringend Unterstützung, um diese Zeit zu überstehen und den Betrieb aufrecht erhalten zu können“. 
Er betont, es handelt sich nicht um Almosen, sondern um einen Ausgleich für staatlich angeordnete Schließungen. Dabei sollte mehr als bisher die Lage von Unternehmen bedacht werden, die zwar geöffnet sind, aber signifikante Umsatzeinbußen haben. „Teilweise fallen solche Betriebe durch das Raster.“ Als Beispiel nennt er Bäckereien bei denen zwar der Thekenverkauf läuft, aber erhebliche Ausfälle aus dem Cafégeschäft entstehen.  

Besorgniserregend sei für viele Betriebe die unsichere Perspektive. „Wirtschaft ist zu einem guten Teil auch Psychologie, daher sind eindeutige Signale nötig, wie es im kommenden Jahr weiter gehen soll“, so Keindorf. „Wir benötigen schon jetzt Aussagen für die dritte Phase der Überbrückungshilfe, die ab Januar vorgesehen ist“.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V. Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart

Handwerkskammer Halle (Saale) Gräfestraße 24 06110 Halle

 

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------