handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Freitag, 27. April 2018

Arbeitsmarktzahlen im April 2018 - zahlreiche Jobchancen für Langzeitarbeitslose! - handwerkernachrichten.com

Arbeitsmarktzahlen im April 2018 - zahlreiche Jobchancen für Langzeitarbeitslose! - handwerkernachrichten.com: Pollert: „Es gibt zahlreiche Jobchancen für Langzeitarbeitslose.
Deshalb brauchen wir keinen sozialen Arbeitsmarkt!“ - Die Zahl der
Arbeitslosen in Hessen ist im April 2018 um 3.137 auf rund 157.860
gefallen. „Auch dank der Hartz-Reformen ist die Zahl der
Langzeitarbeitslosen in Hessen seit 2005 um 25.000 auf rund 60.000
zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der sozialversichert
Beschäftigten um 500.000 auf 2,5 Millionen. Der hessische Arbeitsmarkt
bietet Chancen für alle, auch für Langzeitarbeitslose.

Denn allein in den letzten fünf Jahren sind in Hessen rund 80.000
neue Jobs ohne Anforderungen an die formale Qualifikation – sogenannte
Helfertätigkeiten - entstanden. Deshalb brauchen wir keinen
großflächigen sozialen Arbeitsmarkt mit öffentlich geförderter
Beschäftigung. Hiervon würde am meisten die Helferindustrie
profitieren“, sagte Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung
der hessischen Unternehmerverbände (VhU).

Diese Form von
öffentlicher Beschäftigung sei ohnehin nur eine teure Scheinlösung. „Ein
sozialer Arbeitsmarkt oder auch solidarisches Grundeinkommen wie es
neuerdings heißt, vermittelt Arbeitslosen den Eindruck, dass sie einer
regulären Beschäftigung nachgehen. Das hindert sie, nach einer
sozialversicherten Tätigkeit zu suchen und führt sie in eine Sackgasse.
Deshalb darf öffentliche Beschäftigung immer nur kurzfristig und in sehr
engen Grenzen eingesetzt werden. Auf keinen Fall jedoch als
zusätzlicher Schein-Arbeitsmarkt“, sagte Pollert.

„Damit
Langzeitarbeitslose in Beschäftigung kommen, dürfen die Jobcenter nicht
lockerlassen und müssen konsequent eigene Anstrengungen bei der Jobsuche
einfordern. Sie sollten die individuellen Fähigkeiten, Stärken und
Qualifikationen der Arbeitslosen detailliert erfassen und für eine
passgenaue Beratung, Förderung und Vermittlung nutzen. Aktuell sind
immerhin zwei Drittel aller Hartz-IV-Empfänger, die eine
sozialversicherte Beschäftigung aufnehmen, nach einem Jahr noch
sozialversichert beschäftigt. Das ist deutlich mehr, als noch vor
einigen Jahren, aber immer noch zu wenig. Deshalb sollten die Jobcenter
gerade Langzeitarbeitslose nach der Beschäftigungsaufnahme weiter
begleiten und ihnen helfen, wieder dauerhaft im Erwerbsleben Fuß zu
fassen“, sagte Pollert.



VhU
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V.
Emil-von-Behring-Straße 4
60439 Frankfurt

Donnerstag, 26. April 2018

Handwerk weltweit - Urban Fütterungstechnik gewinnt niedersächsischen Außenwirtschaftspreis. - handwerkernachrichten.com

Handwerk weltweit - Urban Fütterungstechnik gewinnt niedersächsischen Außenwirtschaftspreis. - handwerkernachrichten.com:




Von Wüsting in die Welt - Freude über den niedersächsischen
Außenwirtschaftspreis (v.l.): Malte Hagestedt, Christian Härtel, Dagmar
Breusch, Helmut Urban (alle Urban GmbH & Co. KG),
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann, Nicole Urban-Sprock, Thomas
Sprock (beide Urban GmbH & Co. KG), Handwerkskammerpräsident Manfred
Kurmann und HWK-Außenwirtschaftsberater Joachim Hagedorn. Hohe
Auszeichnung für die Urban GmbH & Co. KG aus Wüsting: Aus den Händen
von Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann erhielt Geschäftsführer
Thomas Sprock den niedersächsischen Außenwirtschaftspreis. Mit einem
weltweiten Netz von Händlern, starker Präsenz auf Messen und einer hohen
Ausbildungsquote punktete die 1984 von Helmut Urban gegründete Firma in
der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“ am besten. Die Ehrung
fand am Mittwochabend im Rahmen des 15. Niedersächsischen
Außenwirtschaftstages während der Hannover Messe statt.



Urban Fütterungstechnik gewinnt Außenwirtschaftspreis


Manfred Kurmann, Präsident der Handwerkskammer Oldenburg, gratulierte
Thomas Sprock, Helmut Urban und dem gesamten Team. „Es ist
beeindruckend, was aus der Idee, die eigenen Kälber zu füttern,
entstanden ist. Mittlerweile liefert Urban in über 60 Länder. Generell
nimmt der Export im Handwerk zu und trägt dazu bei, die Unternehmen zu
stärken und Arbeitsplätze zu schaffen. Damit wird auch die Region
gestärkt“, so Kurmann.


Die Wüstinger Firma setzt auf Kälberfütterung, die praxisnah und
zuverlässig ist. Neben der „Kälbermama“ für den stationären Gebrauch ist
auch das „MilkShuttle“ für den mobilen Einsatz ein in der Branche
international bekanntes Produkt. Die Automaten sind in jeden Stall
integrier- und erweiterbar und für größere Tierbestände zu einem zentral
gesteuerten Automatenverbund ausbaubar. Die Entwicklung ist breit
aufgestellt und befasst sich beispielsweise mit der Umstellung auf
Touchscreens.


Urban beschäftigt 100 Mitarbeiter und ist mit einem Exportanteil von
66 Prozent auf allen fünf Kontinenten präsent. Die meisten Kunden
stammen aus England, Irland, Russland, Kanada und den USA. Um den
sprachlichen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde zum Beispiel die
Software in mehr als 30 verschiedenen Sprachen programmiert und es
wurden unterschiedliche Servicenummern für deutschsprachige und
englischsprachige Kunden eingerichtet, die trotz Zeitunterschiede gut
erreichbar sind.


Das Land Niedersachsen ehrt Unternehmen, die sich durch ein besonders
erfolgreiches grenzüberschreitendes Engagement auszeichnen. Bei seiner
ersten Außenwirtschaftspreisverleihung bescheinigte Minister Althusmann
allen Teilnehmern und vor allem den Nominierten eine „breite Palette an
Kreativität“. Er ermunterte die Firmen, weiterhin Außenwirtschaft zu
betreiben.


Foto: Handwerkskammer


Handwerkskammer Oldenburg



Theaterwall 32 • 26122 Oldenburg

Mietwagentest auf Mallorca - Sicherheit bleibt auf der Strecke. - handwerkernachrichten.com

Mietwagentest auf Mallorca - Sicherheit bleibt auf der Strecke. - handwerkernachrichten.com:




Die spanische Ferieninsel Mallorca steht bei deutschen Urlaubern hoch
im Kurs. Über zwölf Millionen Touristen kommen Jahr für Jahr per
Flugzeug auf ihre Lieblingsinsel. Um vor Ort mobil zu sein mieten viele
von ihnen für Tagesausflüge und Rundreisen einen von rund 75.000
Mietwagen an. Unzählige lokale Anbieter teilen sich mit internationalen
Ketten das Vermietgeschäft. Doch wie sicher sind die zahlreichen
Mietautos auf der Baleareninsel. Bereits bei einem ersten Mietwagencheck
vor drei Jahren stellten die Experten von GTÜ und ACE bei den meisten
der angemieteten Autos eklatante Sicherheitsmängel fest. Wir wollten
wissen, ob sich der technische Zustand und damit die Verkehrssicherheit
der Fahrzeuge in der Zwischenzeit gebessert hat und waren mit einem
TV-Team erneut vor Ort.



In der Vorsaison 2018 wurden die bekannten Anbieter im Umkreis von
Palma de Mallorca und Arenal erneut aufgesucht, in der Hoffnung, dass
sich etwas geändert hat. Die Preise pro Tag waren gleich geblieben und
lagen nach wie vor bei 25 bis 35 Euro für einen mehrere Jahre alten
Kleinwagen mit reichlich Kilometer auf dem Tacho.


Direkt nach der Übergabe wurden die Autos in einer eigens dafür
angemieteten Werkstatt unter deutscher Leitung zum Mietwagencheck
gebracht und von einem Sachverständigen unter die Lupe genommen. Die
Ergebnisse auf Prüfstand und Hebebühne waren ernüchternd und
erschreckend zugleich. Bis auf das Metall abgefahrene Bremsbeläge,
verschlissene Bremsscheiben, beschädigte Reifen mit kaum Profil, defekte
Stoßdämpfer und Abgasanlagen, ausgeschlagene Lenkungen, fehlende
Scheibenwischer und falsch eingestellte Beleuchtung sind nur ein kleiner
Teil auf der Mängelliste, die den Prüfern die Haare zu Berge stehen
ließen. Verschmutze Innenräume, Beulen, Kratzer und ältere Unfallschäden
waren dagegen eher noch harmlos.


Auf Mallorca, so scheint es, werden die Sicherheitsbestimmungen für
Mietwagen offenbar sehr nachlässig gehandhabt. Zwar müssen Leihautos
nach den spanischen Vorschriften alle sechs Monate zum Sicherheitscheck
beim TÜV Iberia vorfahren, doch nach deutschen Prüfvorgaben hätte kein
einziger der getesteten Kleinwagen die Hauptuntersuchung bestanden,
geschweige denn eine Prüfplakette erhalten.


Dass es auch anders geht, stellt der älteste und größte Autovermieter
der Insel unter Beweis. Ein Familienunternehmen in zweiter Generation
bietet neue Fahrzeuge inklusive Werksnavigation ab 19 Euro pro Tag an.
Alle von den GTÜ-Experten gecheckten Autos waren tipptopp in Schuss und
hatten nur wenige Kilometer auf dem Tacho. Insgesamt glänzte dieser
Vermieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.


Fazit des GTÜ-Mietwagentests: Die Mehrzahl der stichprobenartig
angemieteten Autos ist nicht verkehrssicher. Häufig sind die Schäden und
Mängel von Laien nicht zu erkennen. Bei den kleinen örtlichen
Vermietern ist Vorsicht geboten. Deshalb der Rat der GTÜ-Experten:
Lieber bei einem größeren und seriöseren Vermieter anmieten – auch wenn
es in der Hauptsaison etwas teurer ist.


GTÜ-Tipps: Das sollten Sie beachten

Besonders in der Hauptsaison den Mietwagen rechtzeitig im Voraus bei
einem renommierten Vermieter online reservieren. Auf unbegrenzte
Kilometer und voll/voll-Tankregelung im Mietvertrag achten. Bei der
Versicherung möglichst jegliche Selbstbeteiligung ausschließen. Den
Zustand des Fahrzeugs bzw. Vorschäden bei Anmietung und Abgabe
schriftlich und mit Handy-Fotos dokumentieren. Auf Warnweste,
Warndreieck und Reserverad im Fahrzeug achten. Verbandkasten sind in
Spanien nicht Pflicht. Bei der Fahrzeugübergabe genügend Zeit einplanen.






Video zum Mietwagentest: www.gtue.de/tv


Worauf bei der Anmietung eines Leihwagens zu achten ist, beschreibt die Mietwagen-Checkliste der GTÜ.


Stuttgart, den 26. April 2018





GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Vor dem Lauch 25 · 70567 Stuttgart

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------