handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Donnerstag, 30. Januar 2025

Full House beim 23. Vergabetag in Stuttgart - Vergaberecht ist nicht der richtige Platz, um die politischen Ziele des Green Deal umzusetzen.




30.01.2024 - Der ausgebuchte 23. Vergabetag stieß auf großes Interesse. - Mit rund 600 Teilnehmenden hatte der diesjährige Vergabetag am 24. Januar durchschlagende Resonanz. „Wir haben ein volles Haus! Das zeigt, wie brisant die Themen rund um die Vergabe sind“, so Bernd Düsterdiek, Referatsleiter Dezernat Städtebau, Vergaberecht und Umwelt beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Die Architektenkammer Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren Partnerin dieses beachteten Forums für Architektinnen und Architekten, Ingenieure, Planende und Praktiker aus den öffentlichen Vergabestellen. Bei der 23. Auflage in der Stuttgarter Sparkassenakademie coverte nahezu ein Dutzend Rednerinnen und Redner unterschiedlichste Aspekte.

Bernd Düsterdiek © AKBW


Düsterdiek stellte die geplanten Änderungen des Vergabetransformationspakets des Bundes vor, das in dieser Legislaturperiode jedoch vo­raus­sicht­lich nicht mehr umgesetzt wird. Ins­be­son­de­re die Aufweichung des Grundsatzes der los­wei­sen Vergabe sowie die aus Um­welt­schutz­grün­den ins Gesetz geschriebenen Be­schaf­fungs­ver­bo­te bewertete er durchaus kritisch. „Aus meiner Sicht ist das Vergaberecht nicht der richtige Platz, um die politischen Ziele des Green Deals umzusetzen.“

Das „Alternative Beschaffungskonzept“ nach Prof. Dr. Martin Burgi und dessen Praxistauglichkeit kamen anderthalb Jahre nach Streichung des § 3 Abs. 7 S. 2 VgV zur Sprache. „Es ist top!“, so das Resümee von Karin Baumeister, Justiziarin der Ingenieurkammer BW, die damit auf ihren Vortragstitel anspielte. Insbesondere die im Rahmen des Vergabetransformationsgesetzes geplante Änderung in § 103 Abs. 3 GWB lasse die Absicht des Gesetzgebers vermuten, das auf dem bisherigen Wortlaut basierende Gegenargument zur Rechtmäßigkeit des Konzepts ausräumen zu wollen. Die Neuregelung verdeutliche: Für das Vorliegen eines einheitlichen Bauauftrags genüge, dass der Bauauftrag sowohl die Planung als auch die Ausführung der Bauleistung enthält, und mit der bisherigen Formulierung „gleichzeitig“ gerade kein zeitliches Element gemeint sei.

Dennoch liege zum alternativen Beschaffungskonzept weiterhin keine Rechtsprechung vor, die dessen vergaberechtliche Unbedenklichkeit bestätige, mahnte Dr. Beatrice Fabry, Fachanwältin für Vergaberecht und Partnerin in der Kanzlei Menold Bezler. In ihrer anwaltlichen Beratungspraxis sei sie deshalb weiterhin zurückhaltend mit einer Anwendungsempfehlung, zumindest wenn das Bauvorhaben von der Bereitstellung von Fördermitteln abhängig sei. Fabry definierte außerdem Anwendungsfälle, bei denen der Abschluss von Rahmenverträgen bei der Beschaffung von Planungsleistungen möglich und sinnvoll ist. Sie seien für kleine und mittlere Bauaufgaben mit gleichartigen, wiederkehrenden Planungsanforderungen geeignet, nicht jedoch für Einzelaufträge oder Großprojekte mit komplexen Bauaufgaben und speziell gelagerten Planungsanforderungen. Auch hier mahnte sie zur Vorsicht im Falle einer fördermittelbasierten Finanzierung.

Gerd Grohe © AKBW


Gerd Grohe, Geschäftsführer Kohler Grohe Ar­chitek­ten und Vorsitzender des AKBW-Kompetenzteams Verfahren, stellte leidenschaftlich die Vorzüge und Chancen eines interdisziplinären Wettbewerbs im Bereich des Bestandsbaus dar. Dieser eigne sich für Bauaufgaben aller Größen. Seine These belegte er mit einem konkreten Beispielfall, den sein Büro als Wettbewerbsbetreuer begleitete: der nicht offene, 2-stufige Realisierungswettbewerb für den Bestandskomplex Königstraße 1a/b in Stuttgart. „Jede Aufgabe ist individuell und erfordert ein individuelles Verfahren“, so Grohe. Gerade im Bestand sei oft nur ein interdisziplinäres Team in der Lage, die sich stellenden Aufgaben, etwa zu niedrige Raumhöhen für Bürogebäude, zu lösen. Deshalb werde in solchen Wettbewerben häufig Neuland betreten. Grohes Überzeugung: „Der Wettbewerb ist ein Innovationsmotor!“

Den Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zum Gebäudetyp E beleuchtete Prof. Stephan Leupertz, Richter des VII. Zivilsenats am Bundesgerichtshof, und kritisierte ihn scharf. Das Bauen in Deutschland einfacher, innovativer und kostengünstiger zu gestalten, sei eine gute Idee, werde aber unzureichend umgesetzt. Es müsse Abstand genommen werden von den allgemein anerkannten Regeln der Technik als Grundlage des Mangelbegriffs sowie von der Verwendung von VOB/B-Verträgen und es müsse eine gesetzliche Anspruchsgrundlage für die Entschädigung von Planenden bei unverschuldeten Verzögerungen während der Bauausführung eingeführt werden. Hier bestehe im Bau- und Architektengesetz aktuell besonderer Handlungsbedarf.

Sonja Scharkowski / 30.01.2025


Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart

Großer der Frust in weiten Teilen der Wirtschaft. Die Lage ist schlecht.




30.01.2025 - Anlässlich des gestrigen Wirtschaftswarntags sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Pieterwas: „Der Aufruf zu dieser Demo und das Interesse daran sind ein weiteres Zeichen dafür, wie groß der Frust in weiten Teilen der Wirtschaft inzwischen ist. Als IHK-Südthüringen teilen wir die Ziele und die großen Sorgen der Unternehmer.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer sehr schwierigen Lage und inzwischen sollte auch der Letzte begriffen haben, dass wir es nicht mit einer kurzfristigen Abschwächung der deutschen Konjunktur oder schlechter Stimmung zu tun haben. Die Lage ist schlecht, das zeigen die offiziellen Wirtschaftsdaten, und das machen auch die vielen Unternehmer in den Gesprächen und besonders heute bei der Demonstration in Berlin mehr als deutlich.

Es zeigt sich, dass die scheidende Bundesregierung die deutschen Unternehmen ideologiegetrieben mitten in einer Situation, die durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und dem demografischen Wandel bereits angespannten war, überfordert hat.

Was wir jetzt brauchen, sind grundlegende strukturelle Weichenstellungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Oberste Priorität politischen Handelns muss deshalb die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Wirtschaft haben. Das heißt: Erstens, ernsthafte Reform der Nebenkostenstruktur des Strompreises mit dem Ziel einer drastischen Strompreissenkung. Zweitens, runter mit den Lohnnebenkosten und Schluss mit politischen Eingriffen in die Lohngestaltung. Und drittens, Schluss mit den übergriffigen Gesetzen und Verordnungen aus Brüssel. Ein Moratorium muss her!“



IHK Logo

Industrie- und Handelskammer Südthüringen
Hauptgeschäftsstelle
Bahnhofstraße 4 – 8 • 98527 Suhl

 www.suhl.ihk.de

Sachsen-Anhalts beste Nachwuchshandwerker und Ausbildungsbetriebe geehrt.

 

1. Bundessieger  Maximilian Becker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

30.01.2025 - Heute ehrten der Handwerkstag Sachsen-Anhalt, die Handwerkskammer Halle (Saale) und die Handwerkskammer Magdeburg die besten Nachwuchshandwerker und die besten Ausbildungsbetriebe Sachsen-
Anhalts.

Jedes Jahr treten Absolventinnen und Absolventen der Berufsausbildungen aus 130 verschiedenen Gewerken in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) um den Bundessieg gegeneinander an. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb.

In Sachsen-Anhalt wurde die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“ 2024 in 28 Berufen ausgetragen. 87 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker traten insgesamt an. Aus dem Wettbewerb gingen 13 Kammersieger, 27 Landessieger, 2 dritte Bundessieger, 1 zweiter Bundessieger und 2 erste Bundessieger hervor.

Bei der Siegerehrung heute in der Johanniskirche Magdeburg sagte Hans-Jörg Schuster, Vize-Präsident des Handwerkstages Sachsen-Anhalt: „Unsere Siegerinnen und Sieger haben bewiesen, dass das Handwerk in Deutschland voller Spitzenkräfte steckt, die mit ihrem Können und ihrer Kreativität beeindrucken. Dafür gebührt ihnen unser aller Respekt und Anerkennung.“

Festrednerin war Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne. „Herzlichen Glückwunsch an die besten Nachwuchstalente! Ihr Erfolg zeigt die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Handwerks. Die Auszeichnungen zeugen von den hervorragenden Ausbildungsleistungen und -bedingungen und sind die beste Werbung für das Handwerk. Auch dank guter Weiterbildungsangebote stehen dem Nachwuchs im Land Sachsen-Anhalt alle Türen offen“, so die Ministerin.

Die Handwerkskammern Halle (Saale) und Magdeburg ehrten zudem ihre „TOP-Ausbildungsbetriebe im Handwerk 2024“ bzw. die „TOP AUSBILDER im Handwerk 2024“. Insgesamt 14 Betriebe wurden für ihr besonderes Engagement in der beruflichen Ausbildung ausgezeichnet.

Hans-Jörg Schuster forderte die Stärkung der beruflichen Bildung: „Das ist entscheidend für unsere Zukunftsfähigkeit. Gerade in Deutschland hat die berufliche Bildung eine herausragende Tradition und Qualität, die international Vorbildcharakter besitzt. Das duale Berufsbildungssystem verbindet Theorie und Praxis und bietet jungen Menschen eine fundierte Qualifikation, hervorragende Karriereperspektiven und ist ein Garant für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und für die Innovationskraft des Mittelstands. Die verstärkte Förderung, Finanzierung, Sichtbarkeit und Wertschätzung der beruflichen Bildung sind notwendig, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und soziale wie wirtschaftliche Stabilität zu sichern“, sagte der Vizepräsident des Handwerkstags.



Fotos von der Veranstaltung sowie Kurzvideos der besten Ausbildungsbetriebe unter:

www.hwkhalle.de/dmh-2024

www.hwkhalle.de/top-ausbildungsbetriebe-2024

www.hwkhalle.de/bundessieger-2024

www.hwk-magdeburg.de/best-of-handwerk

www.hwk-magdeburg.de/top-ausbilder





Sieger im Leistungswettbewerb 2024



Bundessieger sind zugleich Landessieger und zugleich auch Kammersieger.



Bundessieger aus Sachsen-Anhalt

1. Bundessieger

Maximilian Becker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ausbildungsbetrieb: Heiner Prillwitz Ulmenweg 18 a, 06217 Merseburg



1. Bundessieger

Maximilian Glein, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik

Ausbildungsbetrieb: Pneuhage Reifendienste Mitte GmbH, Ernst-Zindel-Str. 6, 06847 Dessau-Roßlau



2. Bundessieger

Jakob Spreer, Zimmerer

Ausbildungsbetrieb: SCOPUS Bau & Entwicklungs GmbH, Straße der Freundschaft 18, 06809 Sandersdorf-Brehna



3. Bundessiegerin

Ailine Wagner, Fahrzeuglackiererin

Ausbildungsbetrieb: LackierCenter Sangerhausen GmbH, An der Zolltafel 1, 06526 Sangerhausen



3. Platz beim Bundeswettbewerb

Ethan Darius Frind, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Ausbildungsbetrieb: Feser und Wittig GmbH, Hallesche Landstr. 110, 06406 Bernburg (Saale)





Landessieger



Josef Albrecht, Dachdecker

Ausbildungsbetrieb: Demele Holz- und Dachbau GmbH, Am Hänsgenhoch 37, 39240 Calbe (Saale)



Anna Zeuschner, Konditorin

Ausbildungsbetrieb: Konditorei und Café Wiecker, Marktplatz 6-8, 38855 Wernigerode



Patrice Eich Metallbauer, FR: Konstruktionstechnik

Ausbildungsbetrieb: LSB Stahlbau Oschersleben GmbH & Co. KG, Schermcker Str. 47, 39387 Oschersleben (Bode)



Anika Liebold, Raumausstatterin

Ausbildungsbetrieb: Hammer Fachmärkte für Heim- und Ausstattung GmbH & Co KG Ost, Dornbergsweg 51, 38855 Wernigerode



Maximilian Becker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ausbildungsbetrieb: Heiner Prillwitz Ulmenweg 18 a,06217 Merseburg



Sandro Eichardt, Augenoptiker

Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG & Co. OHG Markt 15, 06618 Naumburg (Saale)



Lucas Speck, Automobilkaufmann

Ausbildungsbetrieb: Peter Autozentrum Anhalt GmbH, Ernst-Zindel-Str. 3, 06847 Dessau-Roßlau



Florian Jurschik, Bestattungsfachkraft

Ausbildungsbetrieb: Bestattungshaus Medina Juliane Steudel, Schillerstr. 12, 06114 Halle (Saale)



Franz David Pitschke, Beton- und Stahlbetonbauer,

Ausbildungsbetrieb: Kramer GmbH + Co KG Wittenberg, Möllensdorfer Str. 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg



Florian Graubner, Elektroniker, FR: Energie- und Gebäudetechnik

Ausbildungsbetrieb: Tobias Graubner, Merseburger Str. 43, 06246 Bad Lauchstädt



Ailine Wagner, Fahrzeuglackiererin

Ausbildungsbetrieb: LackierCenter Sangerhausen GmbH, An der Zolltafel 1, 06526 Sangerhausen



Jette Martha Klauß, Friseurin

Ausbildungsbetrieb: Wischalla Biosthetique Coiffeure Kathrin Wischalla, Hauptstr. 27, 06313 Wimmelburg



Leya Michelle Angela Hornschuch, Gebäudereinigerin

Ausbildungsbetrieb: Gegenbauer Services GmbH Niederlassung Halle, Brunoswarte 36, 06108 Halle (Saale)



Uljana Belugina, Hörakustikerin

Ausbildungsbetrieb: KIND GmbH & Co. KG, Zweigstelle Neustädter Passage 16, 06122 Halle (Saale)



Ethan Darius Frind, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, FR: Karosserieinstandhaltungstechnik

Ausbildungsbetrieb: Feser und Wittig GmbH, Hallesche Landstr. 110, 06406 Bernburg (Saale)



Christof Grote, Kaufmann für Büromanagement

Ausbildungsbetrieb: Dr. P. Rahn & Partner Schulen freier Trägerschaft gemeinnützige Schulgesellschaft mbH, Brachwitzer Str. 26, 06118 Halle (Saale)



Richard Xavier Wagner, Kraftfahrzeugmechatroniker

Ausbildungsbetrieb: Autoservice Liebig GmbH, Walther-Rathenau-Str. 1, 06618 Naumburg (Saale)



Louis Franz Hessenmüller, Land- und Baumaschinenmechatroniker

Ausbildungsbetrieb: Landtechnik Vertrieb und Dienstleistungen Bernard Krone GmbH, Hallesche Str. 15,

06686 Lützen



Max Beck, Maler und Lackierer, FR: Gestaltung und Instandhaltung

Ausbildungsbetrieb: Maler Klauke GmbH, Grauengasse 8, 06526 Sangerhausen



Maximilian Glein, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik

Ausbildungsbetrieb: Pneuhage Reifendienste Mitte GmbH, Ernst-Zindel-Str. 6, 06847 Dessau-Roßlau



Lukas Fach, Orthopädietechnik-Mechaniker

Ausbildungsbetrieb: Sanitätshaus-Orthopädie-Technik F. Hellwig GmbH, Barfüßerstr. 10, 06108 Halle (Saale)



Talitha Jeikowski, Schilder- und Lichtreklameherstellerin

Ausbildungsbetrieb: Alpha Signs GmbH, An der Spitze 3, 06188 Landsberg



Jonas Rendke, Schornsteinfeger

Ausbildungsbetrieb: Peter Friedrich, Teuditzer Weg 8, 06231 Bad Dürrenberg



Tom Tittmann, Steinmetz und Steinbildhauer, FR: Steinmetzarbeiten

Ausbildungsbetrieb: Christian Zech, Im Gewerbegebiet 5, 06679 Hohenmölsen



Burgard Beutel, Tischler

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Prinz e.K., Bahnhofstr. 1, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf



Jessica Mölle, Zahntechnikerin

Ausbildungsbetrieb: Kerstin Reckrühm, Alte Landebahn 15, 06846 Dessau-Roßlau



Jakob Spreer, Zimmerer

Ausbildungsbetrieb: SCOPUS Bau & Entwicklungs GmbH, Straße der Freundschaft 18, 06809 Sandersdorf-Brehna



Kammersieger Magdeburg



Martin Otto, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ausbildungsbetrieb: Gerhard Schünemann GmbH, Körbelitzer Straße 2, 39126 Magdeburg



Marvin Jagusch, Augenoptiker

Ausbildungsbetrieb: Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG, Breite Str. 9, 39576 Stendal



Jannik Blum, Elektroniker, FR: Energie- und Gebäudetechnik

Ausbildungsbetrieb: EBA Elektro-Blitz & Antennenanlagen GmbH, Burg, Grabower Landstr. 81, 39288 Burg



Jan Ober, Kraftfahrzeugmechatroniker

Ausbildungsbetrieb: Stern Auto GmbH, Am Großen Silberberg 3, 39130 Magdeburg



Jan-Erik Hoffmann, Maler und Lackierer, FR: Gestaltung und Instandhaltung

Ausbildungsbetrieb: André Grabe, Hopfenpark 35, 39120 Magdeburg



Leonard Holste, Steinmetz und Steinbildhauer, FR: Steinmetzarbeiten

Ausbildungsbetrieb: Bauhütte Quedlinburg GmbH, Harzstr. 18, 06493 Ballenstedt



Paul Jäger, Tischler

Ausbildungsbetrieb: Söffge Bauelemente GmbH, Am Sülzegraben 38, 38820 Halberstadt



Benjamin Bollmann, Zahntechniker

Ausbildungsbetrieb: Keradent-Dentaltechnik GmbH, Burgstr. 4, 38855 Wernigerode



Felix Stempin, Zimmerer

Ausbildungsbetrieb: Friedhelm Wehner, Sälinger Str. 28, 39576 Hansestadt Stendal



Kammersieger Halle (Saale)



Jonas Schoch, Dachdecker

Ausbildungsbetrieb: BEW Bedachungen Erik Weidinger GmbH, Plößnitzer Str. 27, 06188 Landsberg



Luise Dümichen, Konditorin

Ausbildungsbetrieb: Bäckerei Käpernick GmbH & Co. KG, Torgauer Str. 50, 06925 Annaburg



Lucas Damm, Metallbauer, FR: Konstruktionstechnik

Ausbildungsbetrieb: MSB Metall- und Stahlbau GmbH, Bahnhofstr. 15 b, 06184 Kabelsketal



Lukas Weiner, Straßenbauer

Ausbildungsbetrieb: Herker Gala Tief- und Pflasterbau GmbH, Am Vogts Garten 8, 06308 Klostermansfeld





TOP AUSBILDER im Handwerk der Handwerkskammer Magdeburg



Paul Schuster GmbH, Münchenhofstraße 68,39124 Magdeburg



Silvio Streißenberger, Barlachstraße 9, 39108 Magdeburg



Ritter Starkstromtechnik Magdeburg GmbH & Co. KG, Sülzborn 11, 39128 Magdeburg



Energy Systems GmbH, Magdeburger Straße 250, 39218 Schönebeck



Metallbau Herbst GmbH, Gewerbegebiet Ost 7, 39619 Arendsee (Altmark)



Tischlerei Mathias Loth, Pretzierer Dorfstraße 19, 29410 Hansestadt Salzwedel



Kohl Gebäudetechnik GmbH, Neutorstraße 71, 29410 Hansestadt Salzwedel





TOP-Ausbildungsbetriebe im Handwerk der Handwerkskammer Halle (Saale)



Günter Schulz GmbH & Co. KG, Lohweg 4a, 06632 Balgstädt



PLEITZ GmbH, Golzener Straße 4, 06636 Laucha/Unstrut



Gruber Nutzfahrzeuge GmbH, Queiser Ringer 4, 06118 Landsberg OT Queis



Leinetaler Hochbau GmbH, Am Unterfeld 40, 06526 Sangerhausen



Bernd Schubach und Jens Schubach GbR, Helmsdorfer Straße 21, 06347 Gerbstedt, OT Heiligenthal



MB – Friseure aus Leidenschaft, Neustädter Passage 17, 06122 Halle (Saale)



EDNA International GmbH, Münchener Straße 4, 06796 Sandersdorf-Brehna




Handwerkskammer Halle (Saale)
06110 Halle (Saale)
Gräfestraße 24www.hwk-magdeburg.de
www.bbz-bildung.de

Newsletter:
www.hwk-magdeburg.de/newsletter

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------