handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Donnerstag, 29. Oktober 2020

Hessen Champions 2020 - Beste aus Handwerk und Handel wurden gewählt.


29. Oktober 2020 - Ein international führender Spezialist und Technologieentwickler für Schweiß- und Schneidtechnik, ein Bio-Lebensmittelhändler mit 3.250 Mitarbeitern und ein Familienunternehmen mit einem eigenen Forschungsinstitut für innovative Lichttechnik – die Gewinner der „Hessen-Champions 2020“ zeigen die enorme Bandbreite der hessischen Wirtschaft und belegen, wie Unternehmen die Herausforderungen des Strukturwandels auf ganz unterschiedliche Art und Weise bewältigen. - „Uns ist bewusst, wie schwierig die Situation für viele Unternehmen in Hessen derzeit ist, manche Unternehmen kämpfen gerade um das wirtschaftliche Überleben“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir bei der Verleihung, die am 28. Oktober aus Hygienegründen erstmals online stattfand. Minister Al-Wazir, Wolf Matthias Mang (Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände, VhU) und Jürgen Zabel (Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH) betonten, dass sie gemeinsam beschlossen hatten, den Wettbewerb auch in der schweren Zeit der Corona-Pandemie durchzuführen: „Ein leistungsfähiger Sozialstaat braucht agile Unternehmerpersönlichkeiten. Hessen würdigt sie in seinem renommiertestem Unternehmenswettbewerb: die Neudenker, Gewohn­heiten-Durchbrecher und umsetzungsstarken Praktiker. Denn: In diesem Mix aus Strukturwandel und brandbeschleunigender Pandemie  helfen vor allem Mut, ins Ungewisse aufzubrechen, und  die zupackende Zuversicht, dass wir es schaffen können.“, sagte VhU-Präsident Wolf Matthias Mang.  

Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG (Buseck), Alnatura Produktions- und Handels GmbH (Darmstadt) und Alfred PRACHT Lichttechnik GmbH (Dautphetal-Buchenau)

Ein Beispiel ist die Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG, die auch in der Krise nach neuen Mitarbeitern sucht und  Ausbildungsstellen ausgeschrieben hat. Und Alnatura setzt mit innovativen Arbeitskonzepten schon lange Maßstäbe, denen der Firmensitz in Darmstadt architektonisch Ausdruck verleiht. . „Gerade in Krisenzeiten bieten sich ganz neue Chancen, wie wir an den Beispielen erfolgreicher Transformationsprozesse und großer Innovationsfähigkeit aus unserem Bundesland zeigen“, betonte MBG H-Geschäftsführer Jürgen Zabel. Gemeinsam können Wege gefunden werden, um wieder auf einen wettbewerbsfähigen Wachstumspfad zurückzukehren. „Die ‚Hessen-Champions‘ gehören zu den Zugpferden, die uns aus der Corona-Krise ziehen können“, sagte Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), welche für die Organisation des Wettbewerbs verantwortlich ist.

Gemeinnütziges Engagement – „Hessen Champions“ übernehmen Verantwortung

Hinzu kommt, dass die „Hessen Champions 2020“ mit zahlreichen Initiativen Verantwortung übernehmen. Die Alfred Pracht Lichttechnik GmbH spendete der Corona Task-Force im Landkreis Marburg-Biedenkopf mehr als 6.500 Atemschutzmasken. Alnatura engagiert sich etwa für mehr Tierwohl auf Bio-Eierhöfen, für gemeinnützige Stadtprojekte bei Markteröffnungen und für ökologische Saatgutinitiativen. Allen Mitarbeitenden, die sich gemeinnützig engagieren möchten, stellt Alnatura einen Arbeitstag pro Jahr dafür frei.

Die Gewinner in den drei Kategorien:

Kategorie Weltmarktführer:

Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG (ABICOR BINZEL), Buseck
Schweißtechnik-Produkte von ABICOR BINZEL kommen auf der ganzen Welt zum Einsatz. Für nahezu alle Werkstoffe, Werkstücke und Aufgaben bietet ABICOR BINZEL abgestimmte Schweiß- oder Schneidbrenner, für den manuellen oder automatischen Einsatz, luft- und flüssiggekühlt.

Kategorie Jobmotor:

Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Darmstadt
Die Alnatura Produktions- und Handels GmbH ist ein Unternehmen der Bio-Lebensmittel-Branche mit Sitz in Darmstadt. Unter dem Markennamen Alnatura vertreibt das 1984 gegründete Unternehmen nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien.

Kategorie Innovation:

Alfred PRACHT Lichttechnik GmbH, Dautphetal-Buchenau
Die Alfred Pracht Lichttechnik GmbH gehört zu den führenden internationalen Herstellern von Leuchten für besondere Anwendungsgebiete und setzt seit Jahren immer wieder neue Standards in Sachen Funktionalität, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz.

Neun hessische Unternehmen hatten in diesem Jahr das Finale des Wettbewerbs „Hessen-Champions“ erreicht. Die Jury hatte sie aus insgesamt 89 Bewerbungen ausgewählt. Die „Hessen-Champions“ – der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen – umfassen drei Kategorien: In der Kategorie Weltmarktführer werden hessische Unternehmen gesucht, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind. Bei der Auswahl des Jobmotors berücksichtigt die Jury Unternehmen, die überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben. Die Kategorie Innovation wendet sich an Unternehmen mit innovativen Produkten und Ideen und spricht vor allem kleine und mittlere Betriebe an. Die Gewinner werden von einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ermittelt.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU)
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH (MGB H)
Hessen Trade & Invest (HTAI)

 

Samstag, 24. Oktober 2020

Handwerk wird von staatlicher Bürokratie aufgefressen!



Zu dem am Mittwoch, 21. Oktober 2020, vom Nationalen Normenkontrollrat veröffentlichen Jahresbericht „Krise als Weckruf: Verwaltung modernisieren, Digitalisierungsschub nutzen, Gesetze praxistauglich machen“ erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): „Der NKR zeigt in seinem Jahresbericht schonungslos auf, wo es beim Bürokratieabbau hakt: sei es die nach wie vor zu hohe Belastung der Wirtschaft durch bürokratische Vorgaben, die mangelnde Digitalisierung der Verwaltung oder die zu geringe Praxistauglichkeit von Gesetzen. Diese Mängelliste des NKR deckt sich mit den Erfahrungen aus der Handwerkspraxis. Anstatt für Handwerksbetriebe die notwendigen Freiräume zur wirtschaftlichen und innovativen Entwicklung zu schaffen, werden die Betriebe unverändert durch unnötige Bürokratie, immer neue gesetzliche Pflichten und einen ineffizienten Verwaltungsvollzug belastet.

Bürokratische Entlastung von Handwerksbetrieben drängt mehr denn je
Das vom Koalitionsausschuss angekündigte Wirtschaftsentlastungsgesetz bietet die Chance, diese wichtigen Punkte in Angriff zu nehmen und endlich spürbar Abhilfe zu schaffen. Denn die Zeit drängt: Es naht nicht nur der politiklähmende Wahlkampf. Es stehen insbesondere auch betriebliche Existenzen auf dem Spiel. Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten der anhaltenden Pandemie-Folgen verschärfen die ohnehin kritische Belastungslage der Betriebe. Die Bundesregierung muss zeigen, dass es ihr ernst ist mit dem Bürokratieabbau. Es braucht jetzt mutige, spürbare und schnelle Maßnahmen. Der Jahresbericht des NKR markiert das Pflichtenheft. Das Handwerk hat zahlreiche Vorschläge für gangbare Lösungs- und Umsetzungswege vorgelegt. Nun ist die Bundesregierung am Zug.“

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin

Freitag, 23. Oktober 2020

Meisterfeier des Handwerks live am Bildschirm



23.10.2020 - 632 junge Handwerker sind Meister und gleichzeitig Bachelor - Ministerpräsident ist per Video dabei. - Erstmals wurde aus der Region Stuttgart eine Meisterfeier als „Online-Veranstaltung“ in die Wohnzimmer der Beteiligten übertragen. Am Freitagabend gratulierte Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, per Live-Stream 632 erfolgreichen Handwerkern zum Bestehen der Meisterprüfung. Die Absolventen des aktuellen Jahrgangs dürfen sich erstmals auch „Bachelor Professional“ nennen. Reichhold erklärte im Rahmen der Veranstaltung, dass damit eindeutig klar gestellt sei, dass eine Berufsausbildung gleichwertig zur akademischen Bildung stehe. Der neue Zusatztitel sei jetzt im Meisterprüfungszeugnis auf den Meisterbriefen verankert. Reichhold: „Nach dem Motto Kleider machen Leute dürfen die beiden Titel Meister und Bachelor Professional auch auf die Visitenkarten oder die Homepage der Firma.“ - Außergewöhnlich ist der Rahmen der diesjährigen Meisterfeier. Statt in einer Festhalle wurden die erfolgreichen Handwerker bei einer „Online-Veranstaltung“ per Live-Stream Corona-konform für ihre Leistungen gewürdigt.

Präsident Reichhold gratulierte vom Studio aus seinen Berufskollegen und betonte: „Sie haben Ihren Abschluss teilweise unter Corona-Bedingungen mit Ausdauer, Fleiß und Ehrgeiz im wahrsten Sinne des Wortes „gemeistert“. Der Meister ist ein Symbol der Unabhängigkeit. Denn als Meister haben Sie nun alle Möglichkeiten: Sie können mehr verdienen. Sie können selbst ausbilden. Und vor allem: Sie können einen Betrieb übernehmen oder gründen. Aus Erfahrung weiß ich, dass es wunderbar ist, einen Betrieb zu führen, selbst zu entscheiden, selbst zu gestalten! Tun Sie das auch und ergreifen Sie diese Chance.“

Kfz-Techniker sind die Größten

Trotz erschwerter Corona-Bedingungen haben 632 junge Handwerker die Meisterprüfung vor den Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer Region Stuttgart in 28 Gewerken bestanden. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 692 Meister geehrt. Das Elektro- und Metallgewerbe stellt mit 332 jungen Handwerkern aktuell einmal mehr die größte Branche. Davon sind 85 Meister im Kfz-Techniker-Handwerk, 64 Installateur- und Heizungsbauermeister, 49 Maler- und Lackierermeister sowie 35 Elektrotechnikermeister. Mit drei Absolventen stellt das Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk eine kleine aber feine Branche dar. Bei den Orgel- und Harmoniumbauern waren vier Absolventen erfolgreich. Die Schilder- und Lichtreklamehersteller sowie die Sattler und Feintäschner brachten es auf jeweils sechs Absolventen.

Als ein starkes Zeichen für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung bezeichnete Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, die neu eingeführte Meisterprämie. Die baden-württembergische Landesregierung hat zum 1. Mai 2020 eine Prämie in Höhe von 1.500 Euro für erfolgreiche Absolventen von Meisterkursen im Handwerk eingeführt. „Wir haben von Anfang an für die Meisterprämie gekämpft. Für manchen Jungmeister ist der Betrag vielleicht der Grundstein für den eigenen Betrieb.“ Neben der Meisterprämie soll es auch eine Meistergründungs- und Übernahmeprämie geben: „Wenn die geburtenstarken Jahrgänge in den nächsten Jahren nach und nach aus dem Arbeitsleben ausscheiden, steht ein gewaltiger Generationswechsel an. Darum wollen wir noch stärker dazu motivieren, den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit zu wagen“, betonte Reichhold.

„Beide Prämien zielen darauf ab, die zunehmenden Herausforderungen des Handwerks bei der Betriebsnachfolge anzugehen.“ Der Nachwuchsmangel sei gerade im Handwerk besonders ausgeprägt. Hinzu komme, dass die Meistervorbereitung im Handwerk in der Regel merklich teurer sei als die berufliche Aufstiegsfortbildung in anderen Bereichen. Zudem sei der Meisterbrief im Handwerk in der Regel Grundvoraussetzung für das Führen eines Betriebs. Trotz Corona-Krise stünden die Chancen für junge Menschen gut, bereits in ganz jungen Jahren in eine Selbstständigkeit im Handwerk zu starten. Die Erfahrung habe gezeigt, dass das Handwerk seinen festen Platz als verlässlicher Anker in der Wirtschaft einmal mehr behauptet habe. „Das liegt auch an der soliden Qualifizierung mit unternehmerischem Wissen.“

Nicht nur Start-ups sind wichtig

Erfreulich sei, dass sich bislang die meisten Handwerksbereiche als sehr resilient im Hinblick auf die Krisenfolgen zeigen.“ Deshalb sollten all diejenigen, die vor Corona über eine Nachfolge nachgedacht haben, diesen Traum jetzt nicht wegen Corona aufgeben. In dem Zusammenhang forderte Reichhold, dass das Land klassische Gründungen und Nachfolgen wieder stärker fokussiert und sich nicht nur auf Start-ups und besonders innovative oder ungewöhnliche Gründungen konzentriert.

Wichtig sei, frühzeitig zu planen und sich beraten zu lassen. „Das Gründen eines Betriebes gehört zur DNA des Handwerks. Eine Betriebsübergabe passiert aber nicht mal eben so. Was schon vor Corona galt, gilt nach Corona umso mehr: Die Beteiligten benötigen in aller Regel eine umfassende Beratung, um den Generationenwechsel erfolgreich zu bewältigen.“ Mit der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 werden aktuell die Betriebe intensiv dabei unterstützt, passgenaue Konzepte für den technologischen Wandel und Fachkräftewettbewerb zu finden. Die hohe Nachfrage nach den Angeboten zeige, dass die Unternehmer die Themen angehen wollen, um sich zukunftsorientiert aufzustellen.

„Menschen, die gründen, gehen ein hohes persönliches Risiko ein, übernehmen Verantwortung, leben gesellschaftliches Engagement. Sie schaffen Arbeitsplätze. Den Elan solcher Menschen darf man nicht durch ein Dickicht an Regelungen und Vorschriften bremsen und ihre Gründungsmotivation im Keim ersticken.“ „Jungen Menschen muss man – am besten durch eine frühzeitige berufliche Orientierung an allen allgemeinbildenden Schulen – verdeutlichen, dass eine abgeschlossene Berufsbildung ein ausgezeichnetes Fundament für eine berufliche Karriere als Unternehmerin oder Unternehmer legt. Die damit verbundenen Chancen stehen einer akademischen Laufbahn in nichts nach und müssen mindestens ebenso stark beworben werden.“

Aufgrund der Corona-Situation nahm die Handwerkskammer Abstand vom klassischen Festabend und sendete das Programm per Live-Stream an die Haushalte der Jungmeister. Interviews, die Ehrung der Bestmeister, die Übergabe des Rotary-Preises und die Nationalhymne konnten so zuhause erlebt werden. Auch Ministerpräsident Kretschmann war per Videoeinblendungen dabei. Teilweise wurden den Jungmeistern die Meisterbriefe an dem Abend nach Hause gebracht – selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden strengen Hygienevorschriften.

Die Bestmeister 2020

  • Felix Purkert, Behälter- und Apparatebauer-Handwerk, Waiblingen
  • Patrick Frank, Feinwerkmechaniker-Handwerk, Backnang
  • Cederik Knöpfle, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk, Löffingen
  • Felix Beeg, Informationstechniker-Handwerk, Stuttgart
  • Jonas Wissinger, Landmaschinenmechaniker-Handwerk, Boxberg
  • Jonas Hoffmann, Maler und Lackierer-Handwerk, Niederöfflingen
  • Maike Juliane Wölfle, Maßschneider-Handwerk, Graben-Neudorf
  • Elisabeth Vielhaber, Müller-Handwerk, Sundern
  • Mareike Eva Weigand, Raumausstatter-Handwerk, Stuttgart
  • Tina Bucher, Sattler und Feintäschner-Handwerk, Rottweil
  • Saskia Rusam, Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerk, Stuttgart
  • Nicola Jelinek, Tischler-Handwerk, Kirchheim unter Teck
  • Barbara Blum, Zahntechniker-Handwerk, Schwieberdingen
  • Lukas Riegger, Zimmerer-Handwerk, Illmensee

Weitere Infos und der Live-Stream zur Meisterfeier sind hier zu finden: www.hwk-stuttgart.de/meisterfeier2020

 

Handwerkskammer Region Stuttgart

Heilbronner Str. 43

70191 Stuttgart

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------