handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Donnerstag, 20. August 2020

Video-Aktion zum Tag des Handwerks - 19. September 2020


20.08.2020  - Vom Brotteig, der in den Ofen geschoben wird, bis zum Sonnenuntergang, den ein Dachdecker beobachtet: Die Gemeinschaftsaktion wird am 19. September einmalige Video-Einblicke in das Handwerk zeigen. Web-Uhr zeigt Einblicke ins Arbeitsleben. Handwerkskammer für Ostfriesland ruft zum Mitmachen auf. Auf Deutschlands Handwerker ist Verlass. 24 Stunden am Tag sägen, hämmern, backen oder reparieren sie und wissen dabei genau, was sie tun – für sich und für ihre Kunden. Anlässlich des 10. Tags des Handwerks am 19. September 2020 soll das mit einem einzigartigen Videoprojekt auf handwerk.de sichtbar werden. Das 24-Stunden-Video-Projekt gibt Einblick in den Tag von Handwerkerinnen und Handwerkern. Vom Sonnenaufgang auf dem Kran, über den Feinschliff einer Prothese bis zum Reparatureinsatz in der Nacht.
Die Handwerkskammer für Ostfriesland ruft dazu auf, mit einem kurzen Handyvideo Teil dieser großen Gemeinschaftsaktion zu werden. Gefragt sind Videos aus dem Handwerksalltag zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bis zum 6. September können diese auf handwerk.de/tdh2020 hochgeladen werden.
Die Videos sollten ca. 20-60 Sekunden lang sein und in einer durchgehenden Einstellung einen Moment oder Arbeitsschritt einer Tätigkeit zeigen. Die unterschiedlichsten Augenblicke aus dem Handwerk sind dabei willkommen: Der Teig, der in den Ofen geschoben wird, das Vorbereiten des Werkzeuges, ein Mauerabriss, der Einsatz einer Maschine, ein Kunstgriff an einem Werkstück, Schweißarbeiten an Bahngleisen um Mitternacht – die ganze Vielfalt des handwerklichen Alltags ist gefragt. Gerne können auch mehrere Videos zu verschiedenen Tageszeiten eingereicht werden, um zum Beispiel einen Fortschritt der Arbeit zu zeigen.
Ob Hoch- oder Querformat, ob Selfie-Video oder von den Kollegen gefilmt, ist dabei ganz egal. Auch muss das Video weder bearbeitet noch geschnitten werden. Lediglich die Bild- und Tonqualität der eingesendeten Videos muss stimmen. Ergänzend kann jedes Video über die Upload-Seite mit einer kurzen Beschreibung versehen werden. Dies bietet sich besonders bei Tätigkeiten mit lauter Geräuschkulisse an. Alle Videos werden gesammelt und inhaltlich geprüft sowie bei Bedarf bearbeitet. Am 19. September werden sie dann der Öffentlichkeit präsentiert.
Foto: ZDH
Handwerkskammer für Ostfriesland
Straße des Handwerks 2
26603 Aurich

Dienstag, 18. August 2020

Corona-Prävention-Kampagne kommmitmensch kooperiert mit dem Handwerk


kommmitmensch, die Präventionskampagne der gesetzlichen Unfallversicherung, die für eine Kultur der Prävention in allen Betrieben und Einrichtungen wirbt, hat einen neuen Partner. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, haben beschlossen, im Rahmen der Kampagne eng zusammenzuarbeiten. Am 18. August 2020 wurde in Berlin der gemeinsame Kooperationsvertrag unterzeichnet. „Unser Ziel ist es, mit der Botschaft der Kampagne möglichst viele Betriebe zu erreichen: Sicherheit und Gesundheit sollen möglichst bei allen Tätigkeiten im Betrieb mitgedacht werden. Der ZDH repräsentiert eine Vielzahl von kleineren und mittelständischen Unternehmen. Sie sind für uns wichtige Partner im Arbeitsschutz. Wir freuen uns deshalb sehr auf die Zusammenarbeit und hoffen, dass die Themen der Kampagne in Zukunft in noch mehr Unternehmen diskutiert werden“, sagt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV.
„Arbeitsschutz und Betriebliche Gesundheitsförderung leisten gerade im handwerklichen Mittelstand einen wichtigen Beitrag, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu erreichen und so die Leistungsfähigkeit und Motivation der Beschäftigten zu erhöhen. Das wiederum hat sicherlich eine positive Wirkung bei der Fachkräftesicherung und trägt zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Die kommmitmensch-Kampagne wird neue Impulse geben, um bei den Betrieben und ihren Mitarbeitern die Akzeptanz für den Arbeitsschutz weiter zu erhöhen und voranzutreiben. Wir freuen uns daher, künftig zusammen mit der DGUV als einem ausgewiesen starken Partner im Arbeitsschutz daran zu arbeiten, den Arbeitsschutz noch stärker im betrieblichen Alltag zu verankern“, erklärt Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des ZDH. Konkret geplant sind bereits eine Zusammenarbeit beim Deutschen Arbeitsschutzpreis, eine Einbindung des ZDH in das Film & Media Festival der DGUV und eine Verzahnung der kommunikativen Maßnahmen. 
Hintergrund "kommmitmensch"

kommmitmensch ist die bundesweite Präventionskampagne von Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und ihrem Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Hintergrund ist, dass die Zahl der Arbeitsunfälle in den vergangenen Jahren nicht mehr deutlich gesunken ist. Um dem Ziel der Vision Zero, einer Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen, weiter näher zu kommen, braucht es deshalb einen ganzheitlichen Ansatz: kommmitmensch unterstützt Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei, eine Präventionskultur zu entwickeln, in der Sicherheit und Gesundheit Grundlage allen Handelns sind.

Weitere Informationen: www.kommmitmensch.de


Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Zentralverband des Deutschen Handwerks
Mohrenstr. 20/21
10117 Berlin

Montag, 17. August 2020

Friseurhandwerk bittet Betriebe und Kunden ausdrücklich die Arbeitsschutzstandards ernst zu nehmen.


17.08.2020 - Friseure kämpfen mit Vorurteilen - Innungen Cloppenburg und Vechta appellieren an Kunden– Nach einigen Wochen ist bei den Friseuren im Landkreis Vechta ein Stück Routine eingekehrt. Stellv. Obermeister (Friseur-Innung Vechta) Dirk Rolfes (Steinfeld) stellt aber fest, dass viele Salons aufgrund von Aussagen einiger Kollegen und Kunden die Hygieneschutzvorschriften von selber lockern. „Wir mussten leider feststellen, dass einige Friseursalons es mit der Mundschutzpflicht nicht ernst nehmen“, so Rolfes. Friseure wie auch Kunden müssen verpflichtend einen Mund-/Nasenschutz tragen, da hier die Abstandsregelung nicht eingehalten werden kann. Auch die Haarwaschpflicht vor jedem Schnitt ist ein Muss. Zudem klagen Salons über eine Wettbewerbsverfälschung, berichtet Obermeisterin der Friseur-Innung Vechta Monika Bregen (Dinklage). „Friseursalons, die sich nicht an die Schutzvorschriften halten, haben auch weniger Kosten und können ihre Haarschnitte und sonstige Friseurdienstleistungen günstiger anbieten, als die Friseure, die sich an alle Auflagen halten“, schildert Obermeistern Bregen.
„Zusätzliche Hygiene kostet“, so die Obermeisterin. Zudem haben viele Friseure mit Vorurteilen zu kämpfen. Viele Kunden sind der Meinung, dass das Waschen der Haare nur aus Profit gemacht wird. Ein Trockenhaarschnitt ist auch weiterhin nicht erlaubt. Vor jedem Schnitt ist das Waschen der Haare im Salon Pflicht. Das gleiche gilt auch für Kinderhaarschnitte.
Auch im Landkreis Cloppenburg konnten die Friseursalons ihre bisherigen Erfahrungen teilen. Irina Leinweber, Obermeisterin der Friseur-Innung in Cloppenburg, berichtet: „Die vorgeschriebenen Maßnahmen, wie beispielsweise das Waschen der Haare, ist eine wichtige Hygienemaßnahme um auf einer sauberen Grundlage arbeiten zu können. Dadurch schützen wir nicht nur unsere Mitarbeiter und uns selbst, sondern auch alle anderen Kunden die den Salon betreten.“ Stellvertretend für die Friseur-Innung Cloppenburg bittet Leinweber, dass sich alle Betriebe an die vorgeschriebenen Maßnahmen halten um eine erneute Schließung des Friseurhandwerks zu vermeiden und die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Uwe Vossmann, stellv. Obermeister der Friseur-Innung Cloppenburg, unterstützt den Appell von Frau Leinweber und bittet die Betriebe sowie auch die Kundschaft sich an die vorgeschriebenen Maßnahmen zu halten und somit die Infektionskette zu stoppen.
Die Friseur-Innungen Vechta und Cloppenburg weisen nochmal daraufhin, dass die Schutzvorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie von jedem Salon eingehalten werden müssen, um Kunden und Mitarbeiter zu schützen. Das heißt für Friseursalons konkret:
·         Verpflichtendes Tragen eines Mund-/Nasenschutzes.
·         Händedesinfektion / Hände waschen jedes einzelnen Kunden.
·         Keinen Kundenwartebereich.
·         Aufzeichnung der Kundendaten.
·         Haare waschen bei jedem Kunden (auch Kinder).
·         Abstandsregelung von mind. 1,5 m zu jedem Arbeitsplatz einhalten.
·         Wechsel des Gesichts- und Körperschutzes bei jedem einzelnen Kunden.
Die vorher genannten Vorschriften sind von verschiedenen Behörden auferlegt worden und dienen dem Schutz der Allgemeinheit. Bei Verstößen gegen diese Auflagen wird das Ordnungsamt Bußgelder bis zu 3.000,00 € pro Verstoß anordnen. Die Friseur-Innungen Vechta und Cloppenburg bittet alle Betriebe und Kunden ausdrücklich die Arbeitsschutzstandards für das Friseurhandwerk ernst zu nehmen und zu beachten. Eine Lockerung der Schutzvorschriften für das Friseurhandwerk sind laut dem Zentralverband des Friseurhandwerks vorerst nicht geplant.
Kreishandwerkerschaft Cloppenburg
Pingel-Anton 10
49661 Cloppenburg

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------