24.02.2025 - Die Online-Abstimmung für den „Pitch im Handwerk" unterstützt von WÜRTH ist abgeschlossen: Sechs innovative Ideen für das Handwerk haben sich durchgesetzt und werden am 13. März 2025 beim ZUKUNFT HANDWERK Kongress live vor Jury und Publikum präsentiert. Die Finalisten haben die Chance auf zwei Preisgelder in Höhe von jeweils 5.000 Euro.

fotos © GHM
Der Wettbewerb zeichnet kreative Ansätze und praxistaugliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Handwerk aus. Die eingereichten Ideen befassen sich mit den Fokusthemen Personal, Digitalisierung und Bürokratieabbau und zeigen eindrucksvoll, wie Innovation den Arbeitsalltag im Handwerk bereichern kann.
Das Finale findet am 13. März 2025 von 17:05 bis 18:15 Uhr auf der IKK classic Bühne im Rahmen des ZUKUNFT HANDWERK Kongresses im ICM München statt. Vor Ort entscheidet sich, wer den Jurypreis und wer den Publikumspreis gewinnt – beide mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld stellt der Verein zur Förderung des Handwerks zur Verfügung.
In der fünfköpfigen Jury sitzen namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Handwerk:
Jörg Dittrich, Präsident Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH)
Katja Lilu Melder, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk und Markenbotschafterin ZUKUNFT HANDWERK
Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern und Aufsichtsratsvorsitzender der GHM
Dagmar Wöhrl, Unternehmerin, Investorin und Parl. Staatssekretärin a.D., bekannt aus der TV-Show „Höhle der Löwen“
Christian Würth, Bereichsleitung Adolf Würth GmbH & co. KG
Das sind die Finalisten
Bäckerei & Konditorei Gnauck UG | Ottendorf-Okrilla
Die Bäckerei Gnauck beschäftigt sich intensiv mit der Digitalisierung in ihrem Betrieb und hat durch eine intelligente Vernetzung interner Abläufe in Produktion, Verkauf und Kundenbetreuung eine digitale Lösung entwickelt, die ihnen mehr wertvolle Zeit für ihr Handwerk lässt.
HOLZBAU BADEN-WÜRTTEMBERG Bildungszentrum | Biberach
Auch im Bildungsbereich bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten. Das Bildungszentrum Holzbau hat mit der kursm.app eine digitale Lösung entwickelt, die Bürokratie abbaut und Lernprozesse optimiert. Die Web-Anwendung ermöglicht die digitale Verwaltung von Nachweisen und Qualifikationen und stellt Lerninhalte online bereit, um die Effizienz in der Aus- und Weiterbildung zu erhöhen.
Die Holzbauprofis: Zimmerei Lüddecke e.K. Inhaber Peter Schmücker | Sprockhövel
Mit MaterialMeister bietet die Firma Die Holzbauprofis ebenfalls eine digitale Plattform zur Prozessoptimierung. MaterialMeister wurde von Handwerkern speziell für die Bedürfnisse anderer Handwerker entwickelt, um die Materialbeschaffung effizienter und transparenter zu gestalten. Durch eine zentrale und automatisierte Bestellabwicklung verbindet die Plattform Handwerksbetriebe und Lieferanten und sorgt so für optimierte Abläufe.
HEEET HOLDING GmbH | Siegen
Auch das Thema Unternehmensnachfolge stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Die Unternehmen Bäcker Haustechnik und Willi Gräf haben eine zukunftsweisende Lösung gefunden: Sie fusionierten zu HEEET – Technik im Haus. Durch die Zusammenführung zweier regional bekannter SHK-Betriebe entstand eine starke, neue Marke, die den Fortbestand des Unternehmens sichert und gleichzeitig den Teamgeist stärkt.
Markus Mack Heizung Sanitär e.K. | Michelbach an der Bilz
Nachwuchsgewinnung bleibt eine große Herausforderung im Handwerk – insbesondere für kleinere Betriebe. Mack SHK setzt daher auf kreative Social Media Formate mit und für Auszubildende, um mehr Sichtbarkeit zu erreichen und junge Menschen für das Handwerk zu begeistern.
Voigt und Böhm GmbH & Co. KG und Fliesen Götting GmbH & Co. KG | Hude / Bösel
Die beiden Fliesenlegerunternehmen Voigt und Böhm aus Hude und Fliesen Götting aus Bösel setzen gemeinsam auf ein besonderes analoges Angebot, um die Ausbildung in den Bereichen Fliesenleger, Lagerist und Bürokauffrau/-mann zu bereichern: Alle sechs Monate organisieren die beiden Fliesenleger-Unternehmen einen Azubitag, der abwechselnd an einer der beiden Standorten stattfindet. Dabei werden die Azubis gezielt gefördert und erhalten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche.
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
Paul-Wassermann-Str. 5, 81829 München
fotos © GHM
Der Wettbewerb zeichnet kreative Ansätze und praxistaugliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Handwerk aus. Die eingereichten Ideen befassen sich mit den Fokusthemen Personal, Digitalisierung und Bürokratieabbau und zeigen eindrucksvoll, wie Innovation den Arbeitsalltag im Handwerk bereichern kann.
Das Finale findet am 13. März 2025 von 17:05 bis 18:15 Uhr auf der IKK classic Bühne im Rahmen des ZUKUNFT HANDWERK Kongresses im ICM München statt. Vor Ort entscheidet sich, wer den Jurypreis und wer den Publikumspreis gewinnt – beide mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld stellt der Verein zur Förderung des Handwerks zur Verfügung.
In der fünfköpfigen Jury sitzen namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Handwerk:
Jörg Dittrich, Präsident Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH)
Katja Lilu Melder, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk und Markenbotschafterin ZUKUNFT HANDWERK
Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern und Aufsichtsratsvorsitzender der GHM
Dagmar Wöhrl, Unternehmerin, Investorin und Parl. Staatssekretärin a.D., bekannt aus der TV-Show „Höhle der Löwen“
Christian Würth, Bereichsleitung Adolf Würth GmbH & co. KG
Das sind die Finalisten
Bäckerei & Konditorei Gnauck UG | Ottendorf-Okrilla
Die Bäckerei Gnauck beschäftigt sich intensiv mit der Digitalisierung in ihrem Betrieb und hat durch eine intelligente Vernetzung interner Abläufe in Produktion, Verkauf und Kundenbetreuung eine digitale Lösung entwickelt, die ihnen mehr wertvolle Zeit für ihr Handwerk lässt.
HOLZBAU BADEN-WÜRTTEMBERG Bildungszentrum | Biberach
Auch im Bildungsbereich bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten. Das Bildungszentrum Holzbau hat mit der kursm.app eine digitale Lösung entwickelt, die Bürokratie abbaut und Lernprozesse optimiert. Die Web-Anwendung ermöglicht die digitale Verwaltung von Nachweisen und Qualifikationen und stellt Lerninhalte online bereit, um die Effizienz in der Aus- und Weiterbildung zu erhöhen.
Die Holzbauprofis: Zimmerei Lüddecke e.K. Inhaber Peter Schmücker | Sprockhövel
Mit MaterialMeister bietet die Firma Die Holzbauprofis ebenfalls eine digitale Plattform zur Prozessoptimierung. MaterialMeister wurde von Handwerkern speziell für die Bedürfnisse anderer Handwerker entwickelt, um die Materialbeschaffung effizienter und transparenter zu gestalten. Durch eine zentrale und automatisierte Bestellabwicklung verbindet die Plattform Handwerksbetriebe und Lieferanten und sorgt so für optimierte Abläufe.
HEEET HOLDING GmbH | Siegen
Auch das Thema Unternehmensnachfolge stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Die Unternehmen Bäcker Haustechnik und Willi Gräf haben eine zukunftsweisende Lösung gefunden: Sie fusionierten zu HEEET – Technik im Haus. Durch die Zusammenführung zweier regional bekannter SHK-Betriebe entstand eine starke, neue Marke, die den Fortbestand des Unternehmens sichert und gleichzeitig den Teamgeist stärkt.
Markus Mack Heizung Sanitär e.K. | Michelbach an der Bilz
Nachwuchsgewinnung bleibt eine große Herausforderung im Handwerk – insbesondere für kleinere Betriebe. Mack SHK setzt daher auf kreative Social Media Formate mit und für Auszubildende, um mehr Sichtbarkeit zu erreichen und junge Menschen für das Handwerk zu begeistern.
Voigt und Böhm GmbH & Co. KG und Fliesen Götting GmbH & Co. KG | Hude / Bösel
Die beiden Fliesenlegerunternehmen Voigt und Böhm aus Hude und Fliesen Götting aus Bösel setzen gemeinsam auf ein besonderes analoges Angebot, um die Ausbildung in den Bereichen Fliesenleger, Lagerist und Bürokauffrau/-mann zu bereichern: Alle sechs Monate organisieren die beiden Fliesenleger-Unternehmen einen Azubitag, der abwechselnd an einer der beiden Standorten stattfindet. Dabei werden die Azubis gezielt gefördert und erhalten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche.
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
Paul-Wassermann-Str. 5, 81829 München
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.