Besucher erleben die Herstellung eines Stuhls mit Federn am Stand der Raumausstatter- und Sattler-Innung Südbayern auf der Sonder- und Aktionsschau YoungGeneration der Internationalen Handwerksmesse.
13.02.2025 - Vom 12. bis 16. März 2025 bietet die Internationale Handwerksmesse (IHM) jungen Talenten eine breite Plattform zur Entdeckung von Handwerksberufen. Neben spannenden Wettbewerben wie dem Leistungsvergleich der Stuckateure, präsentiert die Messe in München zahlreiche Angebote für Nachwuchshandwerker.
Von praxisnahen Vorführungen bis hin zu gezielter Karriereberatung – hier können sich angehende Fachkräfte umfassend informieren. Womit beschäftigt sich ein Mechatroniker? Wie sieht der Berufsalltag eines Bestatters aus? Welche Wege gibt es im gestaltenden Handwerk? Solche Fragen beantworten Experten auf der IHM.
„YoungGeneration/Macher gesucht!“: Handwerk zum Ausprobieren
Die Sonder- und Aktionsschau „YoungGeneration/Macher gesucht!“ ermöglicht es Berufseinsteigern, verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen und direkt praktisch auszuprobieren (Halle C1, Stand C1.170). Über 20 Gewerke stellen sich und ihre Arbeiten vor – von Hämmern und Backen bis zu Nähen, Biegen und Verzieren. Am Stand der Nachwuchskampagne „Macher gesucht! #volldeinDing“ des Bayerischen Handwerkstags (BHT) erfahren Jugendliche mehr über die vielfältigen Chancen einer Handwerksausbildung. Sie können sich über mehr als 130 Berufe, Karrierewege und offene Ausbildungsplätze informieren. Zudem bieten interaktive Angebote wie der Berufe-Checker und das Lehrstellenradar praxisnahe Orientierung und unterstützen bei der Suche nach der passenden Ausbildung.
Bestatter: ein wichtiger Beruf im Handwerk
Der Beruf des Bestatters ist weit mehr als nur ein Handwerk – er ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Mitgefühl und Einfühlungsvermögen verlangt. Am Stand des Bundesverbands Deutscher Bestatter e. V. (Halle C1, Stand C1.333) können Besucher einen Einblick in dieses vielseitige und zunehmend junge Handwerk erhalten. Die Bundesjunioren des Verbands erläutern, warum die Bestattungsbranche heute ein wachsendes und modernisierendes Berufsfeld darstellt. Interessierte haben die Möglichkeit, selbst einmal Hand an einen Sarg zu legen und sich über die Inhalte der Ausbildung zur Bestattungsfachkraft zu informieren. Vizepräsident Markus Maichle wird am Mittwoch, 12. März um 10:45 Uhr im Forum DAS HAUS (Halle C1, Stand C1.330) zudem erklären, warum die Meisterpflicht für diesen wichtigen Beruf unverzichtbar ist, um die hohe Qualität der Bestattungsdienstleistungen sicherzustellen.
Stuckateure im Wettkampf: Das Ticket für die EuroSkills 2025
In einem packenden Ausscheidungswettbewerb messen sich die besten Nachwuchs-Stuckateure aus ganz Deutschland um das Ticket für die EuroSkills 2025 (Halle C1, Stand C1.470). Diese als Europameisterschaft der Berufe geltende Veranstaltung findet im September 2025 im dänischen Herning statt. Obwohl alle Teilnehmer bereits Teil des deutschen Nationalteams sind, geht es in diesem Wettkampf nur um eines: Wer wird der Beste und vertritt Deutschland bei den EuroSkills? Insgesamt acht Nachwuchs-Stuckateure aus ganz Deutschland treten gegeneinander an und müssen ihr handwerkliches Geschick in anspruchsvollen Aufgaben unter Beweis stellen. Die Zuschauer können hautnah erleben, wie professionelle Stuck- und Putzarbeiten entstehen und welche Präzision dieses Handwerk erfordert. Die Entscheidung, wer Deutschland bei den EuroSkills vertreten wird, fällt am Samstag, 15. März um 14:30 Uhr.
Von praxisnahen Vorführungen bis hin zu gezielter Karriereberatung – hier können sich angehende Fachkräfte umfassend informieren. Womit beschäftigt sich ein Mechatroniker? Wie sieht der Berufsalltag eines Bestatters aus? Welche Wege gibt es im gestaltenden Handwerk? Solche Fragen beantworten Experten auf der IHM.
„YoungGeneration/Macher gesucht!“: Handwerk zum Ausprobieren
Die Sonder- und Aktionsschau „YoungGeneration/Macher gesucht!“ ermöglicht es Berufseinsteigern, verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen und direkt praktisch auszuprobieren (Halle C1, Stand C1.170). Über 20 Gewerke stellen sich und ihre Arbeiten vor – von Hämmern und Backen bis zu Nähen, Biegen und Verzieren. Am Stand der Nachwuchskampagne „Macher gesucht! #volldeinDing“ des Bayerischen Handwerkstags (BHT) erfahren Jugendliche mehr über die vielfältigen Chancen einer Handwerksausbildung. Sie können sich über mehr als 130 Berufe, Karrierewege und offene Ausbildungsplätze informieren. Zudem bieten interaktive Angebote wie der Berufe-Checker und das Lehrstellenradar praxisnahe Orientierung und unterstützen bei der Suche nach der passenden Ausbildung.
Bestatter: ein wichtiger Beruf im Handwerk
Der Beruf des Bestatters ist weit mehr als nur ein Handwerk – er ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Mitgefühl und Einfühlungsvermögen verlangt. Am Stand des Bundesverbands Deutscher Bestatter e. V. (Halle C1, Stand C1.333) können Besucher einen Einblick in dieses vielseitige und zunehmend junge Handwerk erhalten. Die Bundesjunioren des Verbands erläutern, warum die Bestattungsbranche heute ein wachsendes und modernisierendes Berufsfeld darstellt. Interessierte haben die Möglichkeit, selbst einmal Hand an einen Sarg zu legen und sich über die Inhalte der Ausbildung zur Bestattungsfachkraft zu informieren. Vizepräsident Markus Maichle wird am Mittwoch, 12. März um 10:45 Uhr im Forum DAS HAUS (Halle C1, Stand C1.330) zudem erklären, warum die Meisterpflicht für diesen wichtigen Beruf unverzichtbar ist, um die hohe Qualität der Bestattungsdienstleistungen sicherzustellen.
Stuckateure im Wettkampf: Das Ticket für die EuroSkills 2025
In einem packenden Ausscheidungswettbewerb messen sich die besten Nachwuchs-Stuckateure aus ganz Deutschland um das Ticket für die EuroSkills 2025 (Halle C1, Stand C1.470). Diese als Europameisterschaft der Berufe geltende Veranstaltung findet im September 2025 im dänischen Herning statt. Obwohl alle Teilnehmer bereits Teil des deutschen Nationalteams sind, geht es in diesem Wettkampf nur um eines: Wer wird der Beste und vertritt Deutschland bei den EuroSkills? Insgesamt acht Nachwuchs-Stuckateure aus ganz Deutschland treten gegeneinander an und müssen ihr handwerkliches Geschick in anspruchsvollen Aufgaben unter Beweis stellen. Die Zuschauer können hautnah erleben, wie professionelle Stuck- und Putzarbeiten entstehen und welche Präzision dieses Handwerk erfordert. Die Entscheidung, wer Deutschland bei den EuroSkills vertreten wird, fällt am Samstag, 15. März um 14:30 Uhr.
BMWK-Programm: Unterstützung für Betriebe und Nachwuchs Eine weitere Anlaufstelle auf der Messe ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Bundesprogramm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“. Dieses Programm unterstützt Unternehmen bei der gezielten Suche nach passenden Bewerbern sowie bei der erfolgreichen Integration von ausländischen Fachkräften und Geflüchteten. Erfahrene Beratungskräfte begleiten die Betriebe durch den gesamten Rekrutierungsprozess – von der Bedarfsanalyse bis hin zur Durchführung von Einstellungstests. Auf der Internationalen Handwerksmesse bieten die Berater zudem individuelle Unterstützung und Berufsorientierung für Schüler, um sie bestmöglich bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft zu begleiten. Das Angebot ist in Halle C1, Stand C1.430, zu finden.
Blick hinter die Kamera: das Fotografenhandwerk
In unmittelbarer Nähe des BMWK-Programms können sich Jugendliche von einem professionellen Fotografen für Bewerbungsfotos perfekt in Szene setzen lassen (Stand C1.430). Direkt im Anschluss erhalten sie ihre hochwertigen Fotos in digitaler Form. Neben dem Fotoshooting können die Teilnehmer auch einen Blick hinter die Kulissen des Fotografenberufs werfen: Unter Anleitung eines Experten erfahren sie mehr über den Umgang mit professionellem Equipment. Der Beruf des Fotografen ist ein 3-jähriger, anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk, der kreative Karrierechancen bietet.
Gestalterisches Handwerk: Wege zum Design
Wer sich für das gestalterische Handwerk interessiert, sollte die Ausstellung „Wege zum Design“ in Halle B1, Stand B1.122 («Handwerk & Design») besuchen. Hier zeigen bayerische Schulen, welche gestalterischen Berufe jungen Menschen offenstehen – von Glasblasen und Flechten bis hin zu Silberschmieden und Holzbearbeitung. Interessierte können sich beraten lassen und erste Einblicke in Materialien und Techniken gewinnen. Die jährlich stattfindende Ausstellung wird vom Coburger Designforum Oberfranken e.V. kuratiert und bietet eine Plattform für Lehrende und Lernende, die ihre gestalterischen Fähigkeiten präsentieren. „Wege zum Design“ zeigt, wie eine handwerkliche Ausbildung den Grundstein für eine kreative Karriere und ein designorientiertes Studium legen kann.
Tick, Tack, Talent: Das Uhrmacher-Mobil
Ebenfalls in Halle B1, Stand B1.622, macht das Uhrmacher-Mobil Station und bietet jungen Menschen die Gelegenheit, das traditionsreiche Uhrmacherhandwerk hautnah zu erleben. Die mobile Uhrmacher-Werkstatt ist eine Initiative des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik und tourt ab diesem Jahr durch Deutschland, um über die vielseitige Ausbildung in diesem Beruf zu informieren. Mit einer voll ausgestatteten Werkstatt an Bord und unter der Anleitung erfahrener Uhrmachermeister können Interessierte nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden. Ob mit Lupe, Pinzette oder Schraubendreher – Jugendliche haben die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Uhrmacherei einzutauchen und vielleicht den ersten Schritt in eine vielversprechende berufliche Zukunft zu gehen.
Meisterhafte Tortenkunst vom Konditoren-Nachwuchs
Ein süßes Highlight erwartet das Messepublikum am Freitag, 14. März: die beliebte Tortengala in Halle B3. Die Konditoren-Innung Bayern präsentiert gemeinsam mit der Münchner Meisterschule für das Konditorenhandwerk rund 250 kunstvolle Tortenkreationen. Die meisterhaften Torten werden von Konditorinnen und Konditoren gefertigt, die derzeit den Meisterkurs absolvieren, um sich auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Vor Ort stehen sie gerne für Fragen zur Ausbildung und zum Berufsweg im Konditorenhandwerk zur Verfügung. Bei einer großen Tombola werden die süßen Meisterwerke aus Schokolade, Marzipan, Nougat oder Creme sogar verlost. Lose sind für 6 Euro am Stand B3.780 erhältlich, der Erlös wird für soziale Zwecke gespendet.
Tag des Handwerks: Junge Menschen für Handwerksberufe begeistern
Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es in Bayern den „Tag des Handwerks“, der an allen allgemeinbildenden Schulen stattfindet. Ziel dieses Tages ist es, jungen Menschen die Vorteile der dualen Ausbildung näherzubringen, attraktive Berufsfelder im Handwerk vorzustellen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Der Tag des Handwerks ist für Schulen verbindlich und richtet sich insbesondere an Jahrgangsstufen, in denen ein besonderer Fokus auf die Berufsorientierung gelegt wird. Eine spannende Gelegenheit bietet der Besuch der „YoungGeneration / Macher gesucht!“, bei dem Schülerinnen und Schüler das Handwerk direkt ausprobieren und live erleben können. Schulen, die mit ihrer Klasse teilnehmen möchten, können sich unter der E-Mail-Adresse yg@ghm.de anmelden.
Die Vielfalt des Handwerks zum Anfassen
Auf der Internationalem Handwerksmesse präsentieren insgesamt rund 60 Gewerke ihre Arbeit und zeigen, welche Berufsperspektiven das Handwerk für den Nachwuchs bereithält. Die Messe findet vom 12. bis 16. März 2025 statt und ist täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Schüler, Studenten und Auszubildende profitieren von einem ermäßigten Ticketpreis von nur 9 Euro (online). Der Messezutritt erfolgt über den Eingang West. Weitere Informationen und Tickets sind unter https://tickets.ihm.de erhältlich.
Die Vielfalt des Handwerks zum Anfassen
Auf der Internationalem Handwerksmesse präsentieren insgesamt rund 60 Gewerke ihre Arbeit und zeigen, welche Berufsperspektiven das Handwerk für den Nachwuchs bereithält. Die Messe findet vom 12. bis 16. März 2025 statt und ist täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Schüler, Studenten und Auszubildende profitieren von einem ermäßigten Ticketpreis von nur 9 Euro (online). Der Messezutritt erfolgt über den Eingang West. Weitere Informationen und Tickets sind unter https://tickets.ihm.de erhältlich.
foto: ghm
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
Paul-Wassermann-Str. 5
81829 München
Paul-Wassermann-Str. 5
81829 München
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.