handwerkernachrichten

Der Blog für's Handwerk. Nachrichten und Aktuelles. Wer täglich gut informiert sein will, was es rund um das Handwerk und Gewerbe an Neuigkeiten gibt, findet im E-Magazin handwerkernachrichten umfassende Informationen. Berichte aus Kammern, Innungen, Verbänden und Wirtschaft sowie Politik zu Themen die Beruf und Ausbildung betreffen, werden täglich redaktionell aufbereitet. Dazu wird aktuell zu Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen und Fortbildungsmassnahmen berichtet.

Donnerstag, 13. Februar 2025

Karrierewege im Handwerk erleben - IHM 2025 - Zukunft - Handgemacht!




Besucher erleben die Herstellung eines Stuhls mit Federn am Stand der Raumausstatter- und Sattler-Innung Südbayern auf der Sonder- und Aktionsschau YoungGeneration der Internationalen Handwerksmesse.

13.02.2025 -  Vom 12. bis 16. März 2025 bietet die Internationale Handwerksmesse (IHM) jungen Talenten eine breite Plattform zur Entdeckung von Handwerksberufen. Neben spannenden Wettbewerben wie dem Leistungsvergleich der Stuckateure, präsentiert die Messe in München zahlreiche Angebote für Nachwuchshandwerker.

Von praxisnahen Vorführungen bis hin zu gezielter Karriereberatung – hier können sich angehende Fachkräfte umfassend informieren. Womit beschäftigt sich ein Mechatroniker? Wie sieht der Berufsalltag eines Bestatters aus? Welche Wege gibt es im gestaltenden Handwerk? Solche Fragen beantworten Experten auf der IHM.


„YoungGeneration/Macher gesucht!“: Handwerk zum Ausprobieren
Die Sonder- und Aktionsschau „YoungGeneration/Macher gesucht!“ ermöglicht es Berufseinsteigern, verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen und direkt praktisch auszuprobieren (Halle C1, Stand C1.170). Über 20 Gewerke stellen sich und ihre Arbeiten vor – von Hämmern und Backen bis zu Nähen, Biegen und Verzieren. Am Stand der Nachwuchskampagne „Macher gesucht! #volldeinDing“ des Bayerischen Handwerkstags (BHT) erfahren Jugendliche mehr über die vielfältigen Chancen einer Handwerksausbildung. Sie können sich über mehr als 130 Berufe, Karrierewege und offene Ausbildungsplätze informieren. Zudem bieten interaktive Angebote wie der Berufe-Checker und das Lehrstellenradar praxisnahe Orientierung und unterstützen bei der Suche nach der passenden Ausbildung.

Bestatter: ein wichtiger Beruf im Handwerk
Der Beruf des Bestatters ist weit mehr als nur ein Handwerk – er ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Mitgefühl und Einfühlungsvermögen verlangt. Am Stand des Bundesverbands Deutscher Bestatter e. V. (Halle C1, Stand C1.333) können Besucher einen Einblick in dieses vielseitige und zunehmend junge Handwerk erhalten. Die Bundesjunioren des Verbands erläutern, warum die Bestattungsbranche heute ein wachsendes und modernisierendes Berufsfeld darstellt. Interessierte haben die Möglichkeit, selbst einmal Hand an einen Sarg zu legen und sich über die Inhalte der Ausbildung zur Bestattungsfachkraft zu informieren. Vizepräsident Markus Maichle wird am Mittwoch, 12. März um 10:45 Uhr im Forum DAS HAUS (Halle C1, Stand C1.330) zudem erklären, warum die Meisterpflicht für diesen wichtigen Beruf unverzichtbar ist, um die hohe Qualität der Bestattungsdienstleistungen sicherzustellen.

Stuckateure im Wettkampf: Das Ticket für die EuroSkills 2025
In einem packenden Ausscheidungswettbewerb messen sich die besten Nachwuchs-Stuckateure aus ganz Deutschland um das Ticket für die EuroSkills 2025 (Halle C1, Stand C1.470). Diese als Europameisterschaft der Berufe geltende Veranstaltung findet im September 2025 im dänischen Herning statt. Obwohl alle Teilnehmer bereits Teil des deutschen Nationalteams sind, geht es in diesem Wettkampf nur um eines: Wer wird der Beste und vertritt Deutschland bei den EuroSkills? Insgesamt acht Nachwuchs-Stuckateure aus ganz Deutschland treten gegeneinander an und müssen ihr handwerkliches Geschick in anspruchsvollen Aufgaben unter Beweis stellen. Die Zuschauer können hautnah erleben, wie professionelle Stuck- und Putzarbeiten entstehen und welche Präzision dieses Handwerk erfordert. Die Entscheidung, wer Deutschland bei den EuroSkills vertreten wird, fällt am Samstag, 15. März um 14:30 Uhr.

BMWK-Programm: Unterstützung für Betriebe und Nachwuchs Eine weitere Anlaufstelle auf der Messe ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Bundesprogramm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“. Dieses Programm unterstützt Unternehmen bei der gezielten Suche nach passenden Bewerbern sowie bei der erfolgreichen Integration von ausländischen Fachkräften und Geflüchteten. Erfahrene Beratungskräfte begleiten die Betriebe durch den gesamten Rekrutierungsprozess – von der Bedarfsanalyse bis hin zur Durchführung von Einstellungstests. Auf der Internationalen Handwerksmesse bieten die Berater zudem individuelle Unterstützung und Berufsorientierung für Schüler, um sie bestmöglich bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft zu begleiten. Das Angebot ist in Halle C1, Stand C1.430, zu finden. 

Blick hinter die Kamera: das Fotografenhandwerk 

In unmittelbarer Nähe des BMWK-Programms können sich Jugendliche von einem professionellen Fotografen für Bewerbungsfotos perfekt in Szene setzen lassen (Stand C1.430). Direkt im Anschluss erhalten sie ihre hochwertigen Fotos in digitaler Form. Neben dem Fotoshooting können die Teilnehmer auch einen Blick hinter die Kulissen des Fotografenberufs werfen: Unter Anleitung eines Experten erfahren sie mehr über den Umgang mit professionellem Equipment. Der Beruf des Fotografen ist ein 3-jähriger, anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk, der kreative Karrierechancen bietet. 

Gestalterisches Handwerk: Wege zum Design 

 Wer sich für das gestalterische Handwerk interessiert, sollte die Ausstellung „Wege zum Design“ in Halle B1, Stand B1.122 («Handwerk & Design») besuchen. Hier zeigen bayerische Schulen, welche gestalterischen Berufe jungen Menschen offenstehen – von Glasblasen und Flechten bis hin zu Silberschmieden und Holzbearbeitung. Interessierte können sich beraten lassen und erste Einblicke in Materialien und Techniken gewinnen. Die jährlich stattfindende Ausstellung wird vom Coburger Designforum Oberfranken e.V. kuratiert und bietet eine Plattform für Lehrende und Lernende, die ihre gestalterischen Fähigkeiten präsentieren. „Wege zum Design“ zeigt, wie eine handwerkliche Ausbildung den Grundstein für eine kreative Karriere und ein designorientiertes Studium legen kann. 

Tick, Tack, Talent: Das Uhrmacher-Mobil 

Ebenfalls in Halle B1, Stand B1.622, macht das Uhrmacher-Mobil Station und bietet jungen Menschen die Gelegenheit, das traditionsreiche Uhrmacherhandwerk hautnah zu erleben. Die mobile Uhrmacher-Werkstatt ist eine Initiative des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik und tourt ab diesem Jahr durch Deutschland, um über die vielseitige Ausbildung in diesem Beruf zu informieren. Mit einer voll ausgestatteten Werkstatt an Bord und unter der Anleitung erfahrener Uhrmachermeister können Interessierte nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden. Ob mit Lupe, Pinzette oder Schraubendreher – Jugendliche haben die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Uhrmacherei einzutauchen und vielleicht den ersten Schritt in eine vielversprechende berufliche Zukunft zu gehen. 

Meisterhafte Tortenkunst vom Konditoren-Nachwuchs 

Ein süßes Highlight erwartet das Messepublikum am Freitag, 14. März: die beliebte Tortengala in Halle B3. Die Konditoren-Innung Bayern präsentiert gemeinsam mit der Münchner Meisterschule für das Konditorenhandwerk rund 250 kunstvolle Tortenkreationen. Die meisterhaften Torten werden von Konditorinnen und Konditoren gefertigt, die derzeit den Meisterkurs absolvieren, um sich auf die Selbstständigkeit vorzubereiten. Vor Ort stehen sie gerne für Fragen zur Ausbildung und zum Berufsweg im Konditorenhandwerk zur Verfügung. Bei einer großen Tombola werden die süßen Meisterwerke aus Schokolade, Marzipan, Nougat oder Creme sogar verlost. Lose sind für 6 Euro am Stand B3.780 erhältlich, der Erlös wird für soziale Zwecke gespendet. 

Tag des Handwerks: Junge Menschen für Handwerksberufe begeistern 

Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es in Bayern den „Tag des Handwerks“, der an allen allgemeinbildenden Schulen stattfindet. Ziel dieses Tages ist es, jungen Menschen die Vorteile der dualen Ausbildung näherzubringen, attraktive Berufsfelder im Handwerk vorzustellen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Der Tag des Handwerks ist für Schulen verbindlich und richtet sich insbesondere an Jahrgangsstufen, in denen ein besonderer Fokus auf die Berufsorientierung gelegt wird. Eine spannende Gelegenheit bietet der Besuch der „YoungGeneration / Macher gesucht!“, bei dem Schülerinnen und Schüler das Handwerk direkt ausprobieren und live erleben können. Schulen, die mit ihrer Klasse teilnehmen möchten, können sich unter der E-Mail-Adresse yg@ghm.de anmelden.

Die Vielfalt des Handwerks zum Anfassen
Auf der Internationalem Handwerksmesse präsentieren insgesamt rund 60 Gewerke ihre Arbeit und zeigen, welche Berufsperspektiven das Handwerk für den Nachwuchs bereithält. Die Messe findet vom 12. bis 16. März 2025 statt und ist täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Schüler, Studenten und Auszubildende profitieren von einem ermäßigten Ticketpreis von nur 9 Euro (online). Der Messezutritt erfolgt über den Eingang West. Weitere Informationen und Tickets sind unter https://tickets.ihm.de erhältlich.

foto: ghm

GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
Paul-Wassermann-Str. 5
81829 München


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Termine für das Handwerk

Schulungen, Weiterbildung, Kurse: _________________________________________________________________________
Berufsbildungszentrum in Aurich macht fit für die Ausbildereignungsprüfung.
Folgende Kurse werden im BBZ angeboten: Ausbildereignungsprüfung, AdA – Teilzeit 19. August bis 28. November 2025 Durchführung: dienstags, donnerstags und freitags von 18 bis 21.15 Uhr Gebühr: 690,00 Euro (ca. 100 Std.) Ausbildereignungsprüfung, AdA – Vollzeit 17. Februar bis 01. März 2025 05. Mai bis 17. Mai 2025 01. September bis 13. September 2025 03. November bis 15. November 2025 Durchführung: montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, samstags von 8 bis 12.15 Uhr Gebühr: 690,00 Euro (ca. 100 Std.) ___________________________________

18. März 2025 - Experte für Wärmepumpen werden. ----- BBZ in Aurich bietet Lehrgang zur Planung und Errichtung von Wärmepumpenanlagen im März an. Schulung wird gefördert. Anmeldungen sind online unter www.hwk-aurich.de/kurse-und-seminare bis zum 17. Februar möglich. Ansprechpartnerin ist Sandra Janssen, Telefon 04941 1797-70 oder sa.janssen@hwk-aurich.de.

19.02.2025 - Branchentag der saarländischen Baustoffindustrie - werden die heimischen Rohstoffe knapp? IHK Saarland und VBS - Verband der Baustoffindustrie Saarland e. V. Termin: Mittwoch, 19. Februar 2025, 13:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: IHK Saarland Anmeldung auf der IHK-Website: www.saarland.ihk.de (Kennzahl 15.18713)

15.01.2025
Braucht eine gute Vorbereitung: Vier Prüfungen auf dem Weg zum Meister im Handwerk Prüfungstermine 2025 sind jetzt auf der Website einzusehen.
Handwerkskammer unterstützt bei Fragen und mit Informationen zum Meistertitel.
In den Gewerken, in denen Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer abgenommen werden, sind die Prüfungstermine auf der Homepage der Handwerkskammer einzusehen. Das Handling ist ganz einfach: gewünschtes Handwerk auswählen und auf der dann verfügbaren gewerkespezifischen Seite unter dem Menüpunkt „Prüfungstermine“ alle wichtigen Daten einsehen.
Informationen auf www.hwk-mannheim.de/handwerksmeister. Bei Fragen rund um den Meistertitel im Handwerk hilft der Geschäftsbereich Meisterprüfung der Handwerkskammer, Alexander Dirks, Telefon 0621 18002-140, E-Mail: meisterpruefung@hwk-mannheim.de.


09.01.2025
Handwerk trifft Politik vor der Bürgerschaftswahl Die Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Grüne), Dennis Thering (CDU) und weitere Parteienvertreter stellen sich am 16. Januar den Fragen des Hamburger Handwerks – der „Wahl-o-Mat im Live-Format“ soll praktische Entscheidungshilfe für die Stimmabgabe sein.
Auch Hamburgs Handwerkerinnen und Handwerker stimmen am 3. März über die Zusammensetzung der nächsten Bürgerschaft ab. Mit ihrer Wahlveranstaltung „Handwerk trifft Politik“ bietet ihnen die Handwerkskammer ein lebendiges Dialogformat zur fundierten Entscheidungsfindung – ein „Wahl-o-Mat im Live-Format“. Im direkten Austausch mit Fachleuten aller Bürgerschaftsfraktionen und den drei von SPD, GRÜNEN und CDU aufgestellten Bürgermeisterkandidaten soll deutlich werden: Wer vertritt am besten meine Interessen als Handwerker? Wem traue ich am ehesten zu, die richtigen politischen Weichen für einen mittelstandsorientierten Neuanfang zu stellen? Wer hat einen konkreten Plan, meine Herausforderungen und Probleme als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber im urbanen Handwerk gemeinsam zu meistern und zu lösen? Der erste Teil mit zwei moderierten Fachforen gibt Einblick in die Positionen der in der Bürgerschaft vertretenenung Fraktionen. Die Foren-Themen und -Inhalte haben engagierte Kammermitglieder gemeinsam mit der Handwerkskammer in Wahlprüfstein-Workshops erarbeitet. Die Wahlprüfsteine des Hamburger Handwerks finden Sie hier. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bürgermeisterkandidaten und kandidatin Rede und Antwort zu handwerkspolitischen Herausforderungen und stellen sich den Fragen des Publikums.
Bürgerschaftswahl 2025: Handwerk trifft Politik 16. Januar 2025 17 bis 20.30 Uhr Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Programm: 17 bis 18 Uhr: Fachforen zu den Themen „Verkehr, Gewerbe, Wirtschaftsförderung“ mit Hansjörg Schmidt (SPD), Zohra Mojadeddi (Grüne), Götz Wiese (CDU), Norbert Hackbusch (Linke), Benjamin Mennerich und Helge Ritscher (beide AfD) sowie „Ausbildung und Fachkräfte" mit Philine Sturzenbecher und Clarissa Herbst (beide SPD), Jennifer Jasberg (Grüne), Birgit Stöver (CDU), David Stoop (Linke) und Marco Schulz (AfD) 18 bis 19 Uhr: Pause mit Imbiss 19 bis 20.30 Uhr: Gespräch mit Bürgermeisterkandidaten Dr. Peter Tschentscher (SPD), Dennis Thering (CDU) und Kandidatin Katharina Fegebank (Grüne) Moderation: Matthias Iken, Hamburger Abendblatt

07.01.2025 Wie Erfindungen und Ideen aus dem Handwerk zur kommerziellen Nutzung kommen können Handwerkskammer in Mannheim bietet kostenlose Erfinderberatung in Zusammenarbeit mit Patentanwälten – Nächster Termin am 16. Januar 2025 Mit der Erfinderberatung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Angebot für Existenzgründer und das Handwerk der Region an. Die Beratung findet im zweimonatigen Rhythmus in den Räumen der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 16. Januar 2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr anberaumt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@hwk-mannheim.de. Weitere Informationen bei Aaron Maier, Technologieberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Telefon 0621 18002-146, E-Mail: aaron.maier@hwk-mannheim.de. _______________________________________________ IHK Ostbrandenburg bietet in einer Woche 20 Webinare für den Betriebsalltag Mit dem Start ins neue Jahr setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg neue Akzente in der Wissensvermittlung für Unternehmen: Vom 13. bis 17. Januar 2025 bietet sie erstmals eine kompakte Webinar-Woche an. Unter dem Motto „MEHR WISSEN. Mit der IHK“ können Unternehmer und deren Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihr Know-how erweitern. Aus den insgesamt 20 einstündigen Webinaren können sie genau die auswählen, die ihnen im Betriebsalltag nutzen. Die Themenvielfalt reicht vom praktischen Umgang mit der E-Rechnung, über das Registrieren von digitalen Ausbildungsverträgen, Unternehmensnachfolge und Azubimarketing bis hin zu Energiespartipps für den Betriebsalltag. Die digitalen Veranstaltungen finden im Stundentakt über Microsoft Teams statt und können einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und bietet sowohl die Möglichkeit zuzuhören als auch aktiv Fragen zu stellen und sich auszutauschen. „Mit dieser Webinar-Woche möchten wir Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, mit Schwung ins neue Jahr zu starten und etwas Neues auszuprobieren,“ sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig. „Unser Ziel ist es, praktische Unterstützung und Inspiration für den Unternehmensalltag zu bieten. Kompakt, konkret und kostenlos – das ist unser Angebot an die Wirtschaft.“ Fünf Tage lang stellt die IHK in diesen Online-Seminaren ihr umfassendes Serviceangebot vor und vermittelt praxisnahes Wissen, das Unternehmen unmittelbar nutzen können. Sollten in der kurzen Zeit nicht alle Fragen geklärt werden, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine im Anschluss zu vereinbaren. Mehr unter http://ihk-obb.de/webinarwoche Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. IHK Ostbrandenburg Puschkinstraße 12b | 15236 Frankfurt (Oder) www.ihk.de/ostbrandenburg ___________________________ Messen 2025: ________________________________________________________ Internationale Messe rund um Teppich- und Bodenbeläge. Ort: Deutsche Messe AG Messegelände 30521 Hannover 0511-89-0 0511-89-326-26 domotex@messe.de ISH ------------------------------------------------- Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com https://www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt Messegelände Hannover __________________________________ Internationale Möbelmesse Avantgarde Design Centre, Stil- und Bauernmöbel, Wohn- Schlafmöbel, Polstermöbel, Tische und Stühle, EDV-Systeme, Wohnraumleuchten Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände __________________________ BAU - Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung Baustoffe, Bauchemie, Baukeramik, Bauprofile, Betonbau, Baubeschläge, Fertigbau, Bedachung, Wärmedämmung, Farben, Lacke, Fassadenbaustoffe, Fenster, Türen, Tore, Gerüstbau, Innenausbau,Treppen Ort: Messe München GmbH Messegelände 81823 München 089-949-113 88 089-949-113 89 newsline@messe-muenchen.de www.messe-muenchen.de Neue Messe --------------------------------------------------------- Sonntag, 26. Januar DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 Entdecke die Zukunft des Friseurhandwerks auf der DENKFABRIK | FRISEURHANDWERK 2025 - „Arbeit heute / Arbeit morgen – Zukunft gestalten!“ https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-friseurhandwerk-2025-tickets-1086482019969?aff=oddtdtcreator ------------------------------------------------ Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/innovation/blog-1/ausblick-auf-die-bau-2025-die-zukunft-des-bauens-aktiv-gestalten/ --------------------------------------------------- Internationale Grüne Woche Berlin Ernährungswirtschaft (Nahrungs- und Genußmittel), Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Erwerbsfischerei, Tierhaltung Ort: Messe Berlin GmbH Messedamm 22 14055 Berlin 030-3038-0 30-3038-2325 central@messe-berlin.de www.messe-berlin.de Messegelände --------------------------------------------------------- boot-Düsseldorf - Internationale Bootsausstellung Messe zum Thema: Boote, Windsurfing, Motoren, Bootsbau, Bootszubehör, Ausrüstungen, Tauchsportartikel, Angelsportartikel, Wasserski, Wassersportartikel, Bekleidung, Rettungsgeräte, Charter, Tourismus URL: Ort: Messe Düsseldorf GmbH Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf 0211-4560-01 0211-4560-668 info@messe-duesseldorf.de www.messe-duesseldorf.de Messegelände -------------------------------------------------------------- Fensterbau / GlasMetallBau Zwei Messen unter einem Dach - auf diese Weise ergeben sich Synergie-Effekte für Aussteller und Besucher. Ort: Messe Stuttgart International 70192 Stuttgart 711-2589-257 711-2589-560 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/fensterbau/ Messegelände ----------------------------------------------------- Internationale Eisenwarenmesse - Welt-Centrum Werkzeug, etc. Werkzeuge, Beschläge, Dekorationsmetallwaren, Schlösser, Schlüssel, Sicherheitseinrichtungen, Eisenwaren, Befestigungstechnik, Innenausbau, Holzbau, Mitnahmemöbel, Heimwerkerbedarf, Baustoffe, Automobilzubehör, Zweiradzubehör, Ladeneinrichtungen, Schaufensterbedarf Ort: KölnMesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln 0221-821-0 0221-821-2574 info@koelnmesse.de www.koelnmesse.de Messegelände --------------------------------------------------------- ISH Internationale Leitmesse für Sanitär und Heizung Frankfurt am Main. Ort: Messe Frankfurt GmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main, Germany 049 69 75 75 - 0 049 69 75 75 - 64 33 info@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com Messegelände Frankfurt ---------------------------------------------------------